―― 4998 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Zweck. Betrieb einer Fabrik feiner Holzwaren. Fortführ. der früh. offenen Handelsges. Rössler & Weissenberger. Kapital. RM. 500 000 in 100 Akfien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 205 351, Masch. 102 065, Holzbestand 121 000, Warenbestand 221 808, Debit. 228 406, Kassa u. Postscheckguth. 3937, Wechsel u. Eff. 9756, Automobile 6400, Gleisanschl. 2000, Eff. A. Vetter 58 650. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Amort.-F. 47 201, Eff. A. Vetter 58 650, Bank 224 796, Kredit. 77 473, Gewinn 1253. Sa. RM. 959 373. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 810 790, Abschr. 5700, Gewinn 1253. Sa. RM. 817 743. – Kredit: Waren RM. 817 743. Dividenden 1924–1925. 6, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Rudolf Schmidt, Fabrikant Franz Weissenberger, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Josef Frisch, Eugen Renz, Karl Baumgärtner, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. in Stuttgart, Kriegsbergstr. 42. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer, Einbringungswerte, sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Die Ges. übernimmt den gesamten Innenausbau von Hotels, Villen u. Wohnungen u. stellt Schiffs- u. Wohnungseinricht. her. Der Grundbesitz setzt sich aus einem Geschäftshaus u. zwei Wohnhäusern in Stuttgart sowie Fabrikgebäuden in Stuttgart u. Kirchheim u. T. zusammen. Die Bodenfläche beträgt in Stuttgart 31 a 59 qm, davon 20 a 3 qm überbaut u. in Kirchheim 546 a 93 qm, wovon 39 a 68 qm bebaut sind. Kapital: RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 7 Nill. auf RM. 1 205 000. Durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. des der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50, wobei auf letztere eine Gesamtzuzahl. von RM. 4912.50 zu leisten war. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 1./12. 1924, danach Kraft- loserklär. nicht abgestempelter Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an alle Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 882, Postscheck 844, Eff. 2779, Debit. 341 168, Beteilig. 1, Waren 1 203 331, Immobil. 554 300, Masch. u. Werkz. 37 929, Fuhrpark 6351. —– Passiva: A.-K 1 205 000, Kredit. 58 632, Rückstellung f. Steuern u. sonst. Rückst. 64 686, Schulden an Lieferanten 189 440, Banken 337 743, Wechsel 88 754, nicht eingelöste Div. 403, R.-F. 120 500, Reingewinn 82 426. Sa. RM. 2 147 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 600, Steuern 54 697, Zinsen 45 999, Abschreib. 32 955, Gewinn 82 426. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 403 257, Gewinn- vortrag 942 1. Sa. RM. 412 678. Kurs Ende 1924–1925: 75, 48 %. Seit März 1924 in Stuttgart notiert. Dividenden 1921– 1925: 24, ? %, GM. 3, 7, 0 %. Direktion: Peter Elbers, Jean Hohlweg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Berlin, Stuttgart; Stellv. Kaufm. Carl Teufel, Rechts- anwalt Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; Alb. Scherer, Freiburg i. B., Dr. Gabriel Kitzinger, Hermann Pürkhauer, Nürnberg, Konsul Otto Flohr, Bremen. Zahlstellen: Stuttgart: Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbank, Städt. Girokasse, Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank. Zepf, Büro.- u. Schulmöbel-Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 37. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büro-, Schul- u. anderen Möbeln. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 Namens-Vorz.-Akt. Serie A über je M. 100 000, 9000 Inh.-St.-Akt. Serie B über je M. 10 000 u. 9000 solche über je M. 1000. Die G.-V. vom 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.