= Gegelkschaften fr Gas, Petroleum ete. Berliner Städtische Gaswerke Akt.-Ges., Berlin C. 2, Klosterstr. 68. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Die Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Gas, durch Pachtung der städt. Gaswerke einschl. ihrer Nebenbetriebe. Der neue Besitz der Ges. an Aktien der Rütgers- werke beläuft sich auf M, 50 Mill., also etwa den sechsten Teil des M. 300 Mill. betragenden Stamm-A.-K. der Rütgerswerke. Der RM.-Wert dieser M. 50 Mill. beträgt nach der Um- stellung rd. RM. 8 Mill. nom. Die Ges. steht weiter mit der Gasbetriebsges. G. m. b. H. in Berlin in Verhandlungen über eine Konkurrenzregelung bezügl. des Bezirks Berlin, da der bisherige Vertrag abgelaufen ist. Kapital: RM. 15 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 15 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 15 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 15.000 umgestellt. Dollarwertauleihe: $ 1 Mill. (als vorläufiger Teilbetrag von $ 1 900 000), 6 %ige, zu 102 % rückzahlbare, durch Feingold-Grundschuld sichergestellte Dollarwertanleihe zur Be- schaffung eines den Betrieb auf 2 Monate sichernden Vorrats von Kohle u. zur Moder- nisierung der seitens der Ges. von der Stadt Berlin auf 50 Jahre gepachteten Gaswerke, unter gesamt- u. selbstschuldnerischer Garantie für Zinsen- u. Tilgungsdienst seitens der Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. u. der Rütgerswerke-Aktiengesellschaft. Die Stückelung der Anleihe ist $ 10, 25 u 50; die Stücke von $ 10 tragen keine Zinsscheine, sie werden am 2./1. 1934 mit einem Geldwerte von $ 18.10 zurückgezahlt, die Stücke über $ 25 u. 50 haben Zinsscheine u. werden von 1927–1944 in gleichmäss. Annuitäten zu 102 % getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Magazin 5 956 210, Steinkohlen 4 877 587, Braun- kohlenbriketts 18 208, Braunkohlen 45, Waren 863 175, Debit. 5 853 669, Wechsel 506 845, Kassa 1 924 835, Wertp. u. Beteil. 3 033 259, Kapitalverpflicht. der Stadt Berlin 5 595 445, Gemeinnütz. Häuserbau- u. Verwalt. G. m. b. H. 89 044. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Obl. 428 127, Akzepte 150 000, Hinterleg. 1 373 887, Kredit. 11 553 748, Delkr. 200 000, R.-F. 12 563. Sa. RM. 28 718 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 25 460 121, Betriebskosten 47 315 442, Werkerhalt. 12 791 927, Kap. entwert. 8 145 843. Sa. RM. 93 713 334. – Kredit: Betriebs- ergebnis RM. 93 713 334. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Walter Alexander, Adolf Schmidt, Georg Tremus; Stellv. Rich. Rohde, Wilhelm Schoeneberg. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gustav Böss, Stadtrat Katz, Berlin; Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverordneter Fritz Brolat, Stadt- verord. Julius Fabian, B.-Wilmersdorf; Stadtverord. Gnadt, Stadtverord. Müller-Franken, Stadtverord. Riese, Stadtverord. Dr. Theodor Klinckhardt, Berlin; Stadtverord. Dr. Paul Michaelis, Berlin; Stadtverord. Wilhelm Reimann, B.-Niederschöneweide; Stadtverord. Dr. Hermann Schmidt, B.-Lichtenberg; Gen.-Dir. Friedr. Minoux, B.-Wannsee; Ober-Ing. Dr. Wilh. Majerczik, Charlottenburg; Dir. Karl Müller, Berlin; Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diamcoé Aktien-Gesellschaft für Glühlicht in Berlin O. 34, Gubener Str. 47. Gegründet: 12./5. 1920; eingetr. 26./9. 1920. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Die Ges. ist an der Diamant-Gas- glühlicht Akt.-Ges. u. an der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H. beteiligt. Unter Schaffung einer Interessengemeinschaft mit einer seit Jahren bestehenden Batteriefabrik hat die Ges. 1926 die Grossfabrikation von Trockenbatterien, speziell von Taschenlampen- Anoden- u. Heiz-Batterien aufgenommen. Kapital: RM. 1 020 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 22 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 10./6. 1922 beschloss Erhöh. ―――