Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 5003 um M. 1.5 Mill. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 7.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 90 Mill. auf M. 100 Mill. in 22 500 Aktien zu M. 4000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, den Aktionären zu 250 % angeb. Durch G.-V.-B. v. 31./5. 1923 wurden 600 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 ausgeg. u. mit höchstens 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 005 000 in der Weise, dass gegen 2 St.-Akt. zu M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 20 gegeben wurde, 2 St.-Akt. zu M. 3000 in 3 solche zu RM. 20 umgewertet sind u. der Nennwert der St.-Akt. zu M. 4000 auf RM. 40 festgesetzt ist; eventl. Spitzen sind durch Anteilscheine zu RM. 100 reguliert worden. An Stelle der bisher. 600 Vorz.-Akt. über RM. 10 000 sind 50 dergl. zu RM. 100 getreten. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St., in bes. Fällen 10 St. Gewinnvyerteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an den A.-R., Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gewerbl. Schutzrechte 1, Eff. 1, hinterl. Beträge. 1, Anlagen 1, Büro-Inv. 1, Fabrik-Inv. 1, Masch. u. Werkzeuge 90 000, Kassa 2693, Kontokorrent 196 541, Beteil. 789 650, Waren 332 780, vorausbez. Beträge 1854, (Leuchtmittelsteuer-Kredit 40 000). – Passiva: A.-K 1 020 000, R.-F. 100 000, Kontokorrent 228 597, unerhob. Div. 60, Rückst., transit. Beträge 8857, (Steuerbürgschaft 40 000, Reingewinn 56 011. Sa. RM. 1 413 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 421 528, Reingewinn 56 011 (davon Div. 51 200, Tant. 750, Vortrag 4061). – Kredit: Vortrag 8388, Fabrikationsbrutto- gewinn 469 151. Sa. RM. 477 539. Dividenden 1920–1925: 30, 30, 100, 1000, 0, 5 %, Vorz.-Akt. 1923–1925: 6, 0, 6 %. Wahlweise konnten die Akt. für je 10 Div.-Scheine 1923 1 Aktie der Diamant-Glühlicht A.-G. von der Ges. beziehen. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Fenner, B.-Treptow; Stellv. Bank-Dir. Dr. Mosler, Fabrikdir. Felix Israel, Berlin; Fabrikdir. Erich Graetz, B.-Treptow; Kfm. Jacobus Joh. van Bork, Amsterdam; Bankier Lissmer. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Abt. Behrenstr. Gaswerk Neuffen,. Akt.-Ges., Sitz in Bremen am Seefeld. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Neuffen. Kapital: RM. 124 000 in 620 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 110 000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschloss Erhöhung um M. 10 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 ist das A.-K. von M. 620 000 auf RM. 124 000 in 620 Aktien zu RM. 200 umgestellt worden. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Werkanlage 136 996, Aufwert.-Ausgleich 4123. –— Passiva: A.-K. 124 000, Anleihe 5447, Abschr. 3885, Kredit. 865, R.-F. 394, Gewinn 6526. Sa. RM. 141 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 6526. – Kredit: Pacht RM. 6526. 4½ % Anleihe von 1907: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Sept. 1925. Dividenden 1914/15–1925/26: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5 %. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtpfleger Pfänder, Neuffen; Stellv. Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Blutbacher, Balzholz; Fabrikbes. Haidle, Neuffen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aérogen, Akt.-Ges. in Carlowitz. (Kreis Breslau.) Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover, dann von 1913–1919 in Dresden. Firma bis 15./4. 1919 mit dem Zusatz Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aërogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aërogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel ferner des von genannter Ges. bisher besorgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller u. Eisenkonstruktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt 1913 durch Zus. legung der Aktien 2:1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Aérogengas-Ges.