Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 5005 Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Immobil. 25 900, Inv. 1000, Kassa 13, Debit. 1302, Waren 62 223, Kap.-Entwert.-Kto. 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 439. Sa. RM. 100 439. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 25 900, Auto 2000, Inv. 1000, Kassa 93, Debit. 32 535, Waren 50 175, Kap.-Entwert.-Kto. 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 14 792, Gewinn- u. Verlust-Konto.: Gesetzl. R.-F. 1000, Kap.-Entwert.-Tilg. 3333, Vortrag 2579. Sa. RM. 121 704. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 11 598, Gehälter u. Löhne 11 748, Frachten 1390, Miete 1380, Spesen 1109, Abschreib. auf Auto 1397, Gewinn 6912. Sa. KM. 35 536. – Kredit: Waren RM. 35 536. Dividende 1923/1924: 2 %. Direktion. Franz Hillmann, Hermann Hillmann, Essen. Aufsichtsrat. Max Hill- mann, Max Hillmann jun., Karl Franke, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bamberger, Leroi & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 142. Gegründet: 19./6. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 3 /8. 1925. Gründer: Firma Bamberger, Leroi & Co., Komm.-Rat Simon Bamberger, Alfred Leroi, Otto Lorenz Benzinger, Frankf. a. M.; Dir. Robert Faller, Zürich. Die Ges. hat sich verpflichtet, von der zu Frankf. a. M. bestehenden Firma Bamberger, Leroi & Co. deren gesamte Aktiven u Passiven zu übernehmen, u. zwar gegen Zahlung von RM. 750 000 in bar u. Übereignung von 250 Genussscheinen der Käuferin über je RM. 1000 nominal. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von allen Gegenständen der Gas- u. Wasserleitung sowie verwandter Bran chen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Bamberger, Leroi & Co., Frankf. a0%) M., betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 3 00 000 in 6000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern RM. 2 250 000 zu 110 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 790 500, Masch., Werkz., Fabrik- u. Büro- einricht. 346 650, Beteil., Eff. 462 403, Kassa, Wechsel, Schecks, Postscheck 34 627, Debit. 1509 437, Hyp.-Aufwert. 54 704, Vorräte 2 022 574, (Avale 11 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, (Genussscheine 250 000), R.-F. 125 000, Gründungsspesenrückstell. 104 786, Hyp. 770 954, Verpflicht. 842 119, Akzepte 371 233, Reingewinn 6803, (Avale 11 000). Sa RM. 5 220 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1*659 511, Zs. 311 475, Abschr. 67 453, Reingewinn 6803. – Kredit: Rohgewinn 2 016 124, Ertrag aus Eff. u. Beteil. 29 119. Sa. RM. 2 045 244. bDividende 1925: 0 %. Direktion: Alfred Leroi, Otto Lorenz Benzinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Simon Bamberger, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. Richard Kahn. Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim; Gen.-Dir. Heinrich Runde, Bonn; Bank-Dir. Hermann Kahn, Pforzheim; Fabrikant Fritz Henkel, Düsseldorf; John Slater, London; Dir. Robert Faller, Zürich; Gen.-Dir. Luitwin von Boch, Mettlach; Bankier Hans Arnhold, Dir. René Schwartz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Gasgesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Obermainstr. 14. Gegründet: 10./8. 1860; eingetr. 27./2. 1863. Die von der Freien Stadt Frankfurt erteilte Konz. läuft bis 1959. Die G.-V. v. 29./7. 1909 genehmigte den Erwerb der am 31./3. 1909 mit M. 9 038 117.63 bewerteten Frankfurter Zweigniederlass. der Imperial Continental Gas- Association in London: mit Wirkung ab 1./4. 1909. Zweck: Projektierung, Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm. der chem. Industrie, des Bergbaus u. der Wasserversorg. sowie der damit zus. hängenden Gewerbszweige, insbes. Bereitung u. Verwert. von Gasen u. and. Stoffen, einschl. elektr. Energie für Beleuchtungs-, Heizungs- u. Kraftanlagen; Herstell. u. Instandsetz. von Leitungen, Apparaten u. Masch. jeder Art, vornehmlich für Beleucht.- Heizungs- u. Kraftzwecke u. Wasserversorg.; Weiter- verarbeit. u. Handel mit den bei den oben genannten Betrieben solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten; Beteil. bei and. Unternehm. jeder Art u. in jeder Form. Konzession: Mit der Stadt Frankfurt ist per 1./4. 1909 ei neuer Vertrag zustande gekommen, wonach der Ges. innerhalb ihres seitherigen onzessionsgebietes das alleinige Recht der Gaslieferung bis 1959 eingeräumt wird. Die Stadt Frankf. a. M. erhält als Gegenleistung 2 Pfg. für jedes Kubikmeter verkauftes Gas, sowie Ver- günstigungen bei der öffentl. Beleuchtung mit Gas (am 31./12. 1925 in Betricb 8356 Laternen mit 9332 Flammen); ferner hat die Stadt Frankfurt das Recht, das ganze Gasgeschäft vom Jahre 1929 ab in bestimmten Zwischenräumen für sich zu erwerben. Sie hat zu zahlen bei einer Übernahme am 1./10. 1929 den 12½ fachen, am 1./10. 1934 den 11 fachen, am 110. 1939 den 10 fachen, am 1./10. 1944 den 7½ fachen, am 1./10. 1949 den 5 fachen Betrag