―― ――――‚‚‚――§―= 5008 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Köln a. Rh., Gereonstr. 18/32. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke, ferner 1921 Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von bergbaul. Unternehm. sowie von Hilfs- u. Nebenbetrieben, endlich seit 1921 Verwertung von den Erzeugnissen dieser Betriebe sowie Handel damit. Die Ges. besitzt die sämtlichen Aktien der A.-G. für Gas u. Elektrizität Weidenau, der Gas-A.-G. Herborn, ferner einen unerheblichen Betrag von Deutsche Continental-Gas-Aktien u. verschied. Bergwerks-Beteilig. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. 100 000 Taler in 200 Akt. zu je 500 Taler. 1888 Herabsetz. auf M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. 1908 nochm. Herabsetz. auf M. 51 000 (aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 wurden 3 neue zu je M. 1000 gebildet), gleichz. Erhöh. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000. 1909 Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill., ausgegeben zu 150 % u. den Aktion. i. Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. (2: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 1 056 835, Kassa 981, Mobil. 1, Effekten 1, Kontokorrent 179 823. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Abschr. 75 000, Div. 3825, Kontokorrent 84 210, Gewinn 64 607. Sa. RM. 1 237 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 71 545, Abschr 55 000, Gewinn 64 607 (davon: R.-F. 5000, Gewinnanteile 5895, Div. 40 000, Vortrag 13 711). – Kredit: Gewinn- vortrag 1697, Ertrag aus Beteilig. 189 456. Sa. RM. 191 153. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 50, 0, 10, 4 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Emil Schmidt, Berlin; Stellv. Dir. Friedr. Naujoks, Bernau b. Berlin: Ing. Bruno Stumm, Hennef. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Dresdner Bank. Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. (Börsenname: Magdeburger Allg. Gas.) Gegründet: 1857; eingetr. 28./5. 1862. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeit. u. Nutzbarmach. der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitäts- u. Wasserwerken sowie Herstell. u. Vertrieb von Beleucht.-Einricht., Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen usw., die bei der Erzeug. oder dem Verbrauch von Gas, Elektrizität oder Wasser in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heiz. u. Krafterzeugung als Gas oder Elektrizität auszu- dehnen. Ferner ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehm. u. Anlagen, insbes. solchen, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. – Die Ges. besitzt u. betreibt auf einem Grundbesitz von 62 313 qm folgende Gasanstalten: Kalbe a. S. (1./7. 1936), Köthen i. Anhalt (31./12. 1932), Werder a. H. (bis 1926), Eisleben (10./11. 1936), Lemgo (30./9. 1925), Mittenwalde i. M. (1930), Ketzin (1939), Rheinsberg i. d. Mark (1953), Düben (1930), Bad Sulza (1939), Stützerbach, sowie ein Stadtgeschäft f. Gas-, Wasser- u. elektr. Anlagen in Magdeburg, ebenso Halle a. S. Die Fabrik für Gas- u. Elektrizitäts-Anlagen Gustav Boost & Co, Wittenberg ging 1921 käuflich in den Besitz der Ges. über. Die Entschädigung für die Lothringer Werke durch die deutsche Regierung in Höhe des 40 fach. Wertes der Anlagen von 1919 im April u. Juni 1923 verlor durch die 3. Steuernotverordn. ihren Wert fast vollständig. Beteiligung an der Gasanstalt Helbra-Mansfeld G. m. b. H., ferner an der „Elektron“ Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. H. in Zerbst, an der Rennsteig-Licht- u. Kraft- werke zu Schmiedefeld A.-G. u. an der Gasanstalt Stützerbach G. m. b. H. An allen genannten Orten steht der Ges. das Recht der Ausschliesslichkeit zu. Besondere Abgaben sind nur in Kalbe, Köthen, Lemgo, Werder-Havel u. Eisleben zu entrichten. In Kalbe, Rheinsberg, Mittenwalde, Bad Sulza u. Düben a. Mulde befinden sich auch elektrische Strom- verteil.-Anlagen. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss die Genehmigung der Interessen- Gemeinschaft mit der Continentalen Gas-A.-G. in Dessau, wobei den Allg. Gas-Aktion. ein Umtauschangebot vorgeschlagen wurde dergestalt, dass gegen M. 6000 alte Allg. Gas-Akt. bzw. RM. 400 = M. 5000 Continentale Gas-Akt. gewährt wurden. Durch den Umtausch gelangte die Aktienmehrheit der Ges. in den Besitz der Continentalen Gas A.-G. Kapital: RM. 2 805 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 20, 20 000 St.-Akt. zu RM. 80, 2000 St.-Akt. zu RM. 400 sowie RM. 5000 Vorz.-Akt. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Von den St.-Akt. sind RM. 526 560 nicht begeben. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % vor den St.-Akt. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Auflös. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % des Nennwerts vor den St.-Akt. Weitere Ansprüche auf die verbleibende Masse haben sie nicht. Sie können jederzeit von der Ges. mit 6monat. Kündig. auf den Schluss eines Geschäftsjahres ganz oder teilweise mit 110 % des Nennwertes zurückgezahlt werden. Urspr. M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000, bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, bis Ende 1878 M. 2 219 100, bis Ende