Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 0909 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000, Ende 1883 M. 3 Mill. Dann erhöht 1921 um M. 1 500 000, It. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 5 500 000 in 3750 St.-Akt. 3 M. 1200 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 1922 um M. 13 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss M. 2 Mill. alte Vorz.-Akt. in St-Akt. umzuwandeln u. Erhoh. um M. 20 200 000 in M. 19 Mill. St.-Akt. u. M. 1 200 000 Nam.-Vorz- Akt.; M. 12 Mill. St.-Akt. ausgegeben zu 98 000 %, der Rest u. die Vorz.-Akt. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 43 200 000 auf RM. 2 805 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 300 auf RM. 20 bzw. M. 1200 = RM. 80 bzw. M. 6000 = RM. 400 bzw. M. 1000 = RM. 60 ermässigt wurde; letztere erhielten ausserdem einen Anteilschein über RM. 6. Die M. 1 200 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 5000 in Aktien zu je RM. 5 ermässigt. 0 4 % Anleihe. von 1904: M. 1 500 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Die 2 % Zs. für 1925 auf das aufgewertete Kapital wurden am 2./1. 1926, die 3 % Zs. für 1926 am 1./7. 1926, abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. zu 103 %; die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekünd.; sie wurde in Berlin u. Magdeburg notiert- 5 % Anleihe von 1913: M. 900 00 „davon nur begeben M. 600 000 in Stücken zu M. 500 u. M. 1000, aufgewertet auf RM. 75 bzw. RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Die 2 % Zs. für 1925 auf das aufgewertete Kapital wurden am 2./1. 1926, die 3 % Zs. für 1926 am 1./7. 1926 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg. zu 102 %; die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt; sie wurde in Magdeburg notiert. Den Altbesitzern der beiden Anleihen wurden für die ihnen zustehenden Genussrechte Genussscheine seitens der Ges. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 64 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkap., dann Sonderrücklage, 10 % Div. an Vorz.-Akt., dann event. Nachzahl. auf die Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. neben fester Jahresvergüt. in Höhe von je RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vorsitz., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bauwerte 4 407 992, Kassa 15 094, Wertp. 1181, Geschäftseinricht. 12 600, Betriebsgeräte 166 272, Vorräte 396 387, Debit. 449 695, Beteil. 190 952. – Passiva: St.-Akt. (2 800 000 davon unbegeben 526 560 =) 2 273 440, Vorz.-Akt. 5000, Teil- schuldverschreib. 93 130, Amort.-F. 1 973 665, R.-F. 9348, Beamtenpens.-F. 313 445, Feuer- versich.-F. 91 288, Hyp. 20 802, Kredit. 642 699, Gewinn 217 356. Sa. RM. 5 640 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 744 362, Geschäftsunk. 652 548, Instandhalt. 56 228, Hyp. 19 256, Obl.-Zs. 1878, Gewinn 217 356 (davon Abschr. für Amort. 75 000, an R.-F. 7117, 10 % Div. auf Vorz.-Akt. 500, 4 % Div. auf St.-Akt. 90 938, Vortrag 43 801). –— Kredit: Vortrag 90 130, Einnahmen der Gas- u. Elektriz.-Werke 1 153 712, do. aus Waren u. Einricht. 437 045, do. aus Beteil. 10 740. Sa. RM. 1 691 628. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 85.25* –, 60, 86, 79*, 110.50, 170, 422, –, 35, 5.60, 42 %. In Magdeburg: 1921–1925: 410, 2200, 3.1, 5.75, 40 %. Dividenden 1914–1925: 4, 0, 0, 4½, 6, 7, 12, 14, 40 £ (Bonus) 40, 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: 5, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F). Direktion: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck; Stellv. Dr. jur. Hermann Müller, Dessau. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. B. c. W. Zuckschwerdt, Stellv. Gen.-Dir. i. R. Carl Florin, Bank-Dir. Georg Selle, Stadtrat Max Drenckmann, Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Wirkl. Geh. Rat Dr. Max Bourwicz, Exz., Bankier Siegfr. Simonson, Berlin; Geh. Reg.-Rat Otto Lentze, Halle a. S.; Prokurist i. R. Wilhelm Klebe, Dessau. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, S. Simonson; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Bad Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen: eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Bad Tennstedt. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Jährl. Gaskonsum etwa 90 000 cbm. Infolge der für den Herbst 1925 in Aussicht genommenen Einführung von Elektrizität hat die Stadt 82 % der Aktien erworben. Die Gasanstalt hat im Frühjahr 1926 die Versorg. der Stadt mit Elektr. aufgenommen. Sie bezieht als Grossabnehmer die Elektr. vom Überlandwerk Mühlhausen i. Th. 5 Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Das A.-K. ist in der RM.-Bilanz 1924 unverändert aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 123 805, Umlaufswerte 60 642, Verlust- vortrag 1924 3237. Verlust 1925 215. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 321, Buchschulden 55 079, Darlehen 62 500. Sa. RM. 187 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 45 678, Abschreib. 6825. – Kredit: Überschüsse auf d. Ertragsk. 52 288, Verlust 215. Sa. RM. 52 503. Dividenden: 1914/15–1921/22: 3½, 3½, 0, 0, 0, 3, 2, 10; 1923–1925: 0, 0, 0 %. Vorstand: Bürgermstr. Max Bartels. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 314 ....