5010 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister O. Ludwig; Stellv. Senator Mäder, Senator Hilmar Harnisch, Stadtverordn Rauch, Stadtverordn. König, Kaufm. Hesse. Zahlstellen: Tennstedt: Stadtsparkasse. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. I. Gegründet: 8./7. 1862. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Zur Sicherstellung gegen den Kohlenmangel wurde eine Wassergasanl. errichtet. Zur bestmöglichen u. gesicherten Verwertung der Nebenprodukte hat die Ges. im Jahre 1921 den Anschluss an die Nebenprodukten-Verwertungsgesellschaft deutscher Gaswerke in Frankf. a. M. bewirkt. Kapital: RM. 75 250 in 2900 Akt. zu RM. 20, 2900 Anteilscheine zu RM. 5 u. 550 Anteil- scheine zu RM. 5 (frühere 100 fl.-Aktien). Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Akt. zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Akt. à M. 1000, übern. von der Vereinsbank in Weilburg mit der Verpflicht., davon M. 2 200 000 den Aktion. zu 200 % anzubieten, zu beziehen 15./2.–15./3. 1923 auf je 1 alte Aktie zu fl. 100 = 4 neue zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 994 285.70 auf RM. 75 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 333, Postscheckguth. 69, Wertp. 5, Betriebs- ausstände 5966, Vorräte 2613, Grundst. 2000, Geb. einschl. Gasbehälter 63 840, Mobil. 1, Wassergasanl. 650, Masch. 1600, Gasuhren 6200, vermietete Apparate 300, Retorten 1000, Ladeeinricht. 1, Rohrnetz 1000, Beteil.: Vereinsbank 500, wirtsch. Vereinig. 10. – Passiva: A.-K. 75 250, R.-F. 1045, Kaut. 1000, Bankschuld 2121, Darlehen 200, Kredit. 2325, diverse kleine Kredit. 518, Gewinn 3629. Sa. RM. 86 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gas 45 959, Koks 5463, Teer 1826, Installat. 1616, Gasuhren 1491, vermietete Apparate 269. – Kredit: Vortrag auf Wertberichtig.-K. 1819, Kohlen 21 937, Unk. u. Gehälter 10.151, Löhne 12 160, Zs. 1398, Steuern 2651, Abschr. 2877, Reingewinn 3629. Sa. RM. 56 626. Dividenden: 1913/14–1915/16: 7, 5, 4¾ %; 1916/17–1923/24: M. 10, 10, 10, 10, 10, 10 pro Aktie; 10, 0, 0 %. 1924/25 (18 Mon.): 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. William Herz, Weilburg; Adam Stoebener. Aufsichtsrat: (6) Vors. Friedrich Rosenkranz, Stellv. Bürgermeister Karthaus, Weilburg. Zahlstelle: Weilburg: Vereinsbank Weilburg e. G. m. b. H. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V-. v. 31./8. 1915 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. von Bremen nach Würzburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20 /4. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Anleihen: M. 45 000 zu 5 % von 1910. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 8750 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werksanl. 97 497, Vorräte u. Aussenstände 5470, sonst. Forder. 799, Kassa 174, Verlust 2072. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp.-Anleihe 5250, Abschr. 2500, R.-F. 4000, Verbindlichk. 53 438, ausgel. Teilschuldverschr. 825. Sa. RM. 106 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 10 882, Steuern u. Abg. 902, Abschr. 648. – Kredit: Rohertrag 10 359, Verlust 2072. Sa. RM. 12 432. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werksanl. 100 798, Vorräte u. Aussenstände 4800, Aufwert.-Ausgleich 4000, sonst. Forder. 1199, Kassa 74, Verlust 7037. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp.-Anleihe 8750, Abschr. 4500, R.-F. 4000, Verbindlichkeiten 59 334, ausgel. Teil- schuldverschr. 1325. Sa. RM. 117 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 27 356, Steuern, Abgaben u. Zs. 8595, Abschr. 2000, Verlust 2072. – Kredit: Rohertrag 32 987, Verlust 7037. Sa. RM. 40 024. Dividenden 1914/15–1923/24: 4, 0, 0, 5, 5, 4.4, 6, 9, 2, 0 %. 1924 (4 Mon.): 0 %; 1925: 0 %. Direktion: Jos. Lippert. Aufsichtsrat: Vors. Hans Weigel, Stellv. Oskar Heyder, Leipzig; Bürgermeister Georg Jos. Müller, Veitshöchheim. Zahlstellen: Veitshöchheim: Gaswerksbureau; für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. ――