Waszer- und Tiswerke, Bäder, eilanstalten. ― ― Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt.-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: RM. 282 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 100 000, 1891 erhöht um M. 20 000, 1892 um M. 120 000, 1913 um M. 120 000, 1920 um M. 340 000, 1921 um M. 500 000 in 350 St.-Akt. u. 150 5 % Vorz.-Akt.; u. nochmals 1921 um M. 350 000 in Gratis-St.-Aktien. Im Aug. 1921 wurde den Aktion. der Ges. folg. Umtausch angeboten: Für je 1 St.- oder Vorz.-Aktie 2 neue Akt. der Stock & Kopp A.-G. Düsseldorf. 1921 nochmals Erhöh. um M. 1 450 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 7 Mill. in 6150 St.-Akt. u. 850 5 % Vorz.-Akt., sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923, der Rheinhandel-Konzern A.-G. überlassen, u. zwar die St.-Akt. zu 1800 % die Vorz.-Akt. zu 125 %. Von dieser die St.-Akt. angeb. im Verh. 2: 3 zu 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 282 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 250): 3) in 13 500 St-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen eine Abgabe It. Vertrag, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Div. an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 146 000, Gleis 11 600, Masch. u. Utensil. 36 000, Kohlensäure-Flaschen 3500, Fuhrpark u. Auto 30 000, Eisenb.-Waggons 5000, Debit. 65 678, Wechsel 533, Vorräte 229 595, Kassa 57. – Passiva: A.-K. 270 000, Vorz.- Akt. 12 000, R.-F. 28 100, Umstell.-K. 49 900, Kredit. 112 533, Akzepte 116 452, Gewinn 15 979. Sa. RM. 604 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 782, Abschr. 22 361, Gewinn 15 979 (davon: Div. 11 400, R.-F. 100, Vortrag 4479). – Kredit: Vortrag 995, Betriebsertrag 207 128. Sa. RM. 208 123. Kurs Ende 1925: 45 %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden: 1914–1923: 0, 4, 6, 10, 10, 6, 50, 30, 100, 0 %; 1924–1925: St.-Akt. 0, 4 %, Vorz.-Akt. 5, 5 %. C.-V. 4 J. (F.) Direktion: Otto E. Poock, Aachen; Mathias Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Geh. Reg.-Rat v. Ebbing, Aachen; Bankier Werner Mankiewitz, Frankf. a. M.; Bankier Max Sichel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank Hannover: Bankhaus Gottfried Herzfeld; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & o. Saline Laublingen Akt.-Ges., Beesenlaublingen. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./2. 1925. Gründer: Frl. Hedwig Ernst, Ing. Friedrich Ernst, Beesedau; Fabrikbes. Julius Ernst, Fabrikbes. Karl Ernst, Beesenlaublingen; Fabrikbes. Walter Ernst, Mukrena (Saalkreis). Zweck: Betrieb der Saline Laublingen u. der Handel mit deren Produkten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wertp. 1, Geb. 67 620, Masch. u. Apparate 27 500, Grund u. Boden 2264, Kontokorrent 29 662, Kassa 314, Säcke 6244, Salz 7689, Kohlen 51, Verlust 3166. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 44 514. Sa. RM. 144 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 20 773, Gehalt 7200, Steuern 6253, Zs. u. Diskont 1437, Versicher. 306, Frachten 21 853, Lohn 30 881, Handl.-Unk. 1472, Betriebsunk. 6578, Elektrizität 1356, Reparat. 5478, Salzsteuer 31 832, Abschreib. 1380, Masch. u. Apparate 2700. – Kredit: Vortrag 659, Salz 135 678, Verlust 3166. Sa. RM. 139 504. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen; Ing. Friedrich Ernst, Beesedau. Aufsichtsrat: Frl. Hedwig Ernst, Beesedau; Frau Bertha Lehmann, Hannover; Fabrik- besitzer Walter Ernst, Mukrena (Saalkreis). Zahlstelle: Ges.-Kasse. 314* =――― ...... ――=― „ =