=― ――― 8.... ――――― . .... 5012 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten- J ohannaherger Sauerlingswerke Akt. Ges. in Berlebeck bei Detmold. Gegründet: 30. 3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausnutzung der Johannaberger Säuerlingsquelle u. Herstell. von aromati- sierten Getränken mit Originalsäuerling, Vertrieb dieser Getränke. Kapital: RM. 150 00) in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, be von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. auf RM. 44 000 (50: 1), u. zugl. Erhöh. auf RM. 46 000 in 2300 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschl. Anderung der Aktien-Stückelung von RM. 20 in RM. 100 u. Erhöh. um RM. 54 000 in 540 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 33 017, Masch. u. Inv. 11 734, Fastagen u. Vorräte 88 876, Fuhrpark 24 128, Kassa, Postscheck, Schuldner 16 511, Aktionäre 54 000, Verlust 978. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 54 36, Banken 45 313, Gläubiger Akzepte 29 496. Sa. RM. 229 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Sben us w. 55 670, Zs. 13 220, Ausfälle 6068, Abschr. 6692. – Kredit: Vortrag 754, Brutto Überschuss 79 919, Verlust 978. Sa. RM. 81 652. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Franz Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Nobel, Detmold; Fabrikbes. Louis Oetker, Biele- feld; Dir. Willy Hoffmann, Bad Salzuflen; Rechtsanw. Wilh. Brandes, Detmold; Syndikus Jan. Koomans, den Haag. „„ Ges.-Kasse; Detmold: Landesbank. Berliner Stadtische Wasserwerke Akt. Ges. Berlin, Klosterstr. 47/59. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Wasser durch Pacht. der städt. Wasserwerke, einschl. ihrer Nebenbetriebe. Kapital: RM. 6 Mill. in 60 Akt. zu RM. 100 000, die sich sämtlich im Besitz der Stadt Berlin befinden. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mili. auf RM. 6 Mill. in 60 Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 387 431, Debit. 7 097 055, Wertp. 1, Material u. Lagerbestände 1 969 985. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 1 762 834, Ern.-Rückl. 51 194, Rückl. für Aufwert., Entschädig. für Wasserentzieh. u. dgl. 1 621 689, R.-F. 18 755. Sa. RM. 9 454 473. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 6 217 958, Abgabe an die Kämmerei- verwalt. 1 894 974, Handl.-Unk. 529 406, Ruhegehälter u. Unterstütz. 871 868, Steuern u. Abgaben 150 640, Abschreib. 4 132 686, Werkerhalt. 3 042 170, Rückl. für Aufwert., Entschäd. 55 Wasserentzieh. u. dgl. 220 000, Tilg. für Kap.-Entwert. 2 159 000, R.-F. 18 755. Sa. RM. 19 237 460. – Kredit: Betriebseinnahmen RMI. 19 237 460. Dividenden 1924–1925: 0, 0 % (Gewinn zu Abschr. auf Kap.-Entwert.-F. verwendet). Direktion: Reg.-R. a. D. Dir. Karl Kühne, Dr.-Ing. Eugen Poth, Stellv. Dir. Franz Kurzak. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gustav Boss, Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverord. Fritz Brolat, Stadtverord. Julius Fabian, B. -Wilmers- dorf; Stadtverord. Dr. Theodor Klinckhard, Stad(verord. Wilhelm Reimann, B.-Nieder- schöneweide; Gen.-Dir. Friedr, Minoux, B. Wannsee; Ober-Ing. Dr. Wilh. Majerczik, Char- lottenburg: Oberbaurat B. Heck, Dessau; Stadtrat Katz, Stadtverord. Gnadt, Stadtverord. Dr. Michaelis, Stadtverord. Müller- Franken, Stadtverordn. Riese, Dir. Dr. Carl Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bfi Akt.-Ges. vorm. Dr. M. Lehmann = J. F. Heyl & Co., Berlin SW. 61, vorkstr. 59. Gegründet. 27./11. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1925: Brunnenvertriebs-A.-G. Zweigniederlass: Bremen, Frankf. a. M., Hamburg. Zweck. Fortbetrieb der geschäftl. Unternehm. der Firmen Dr. M. J. F. Heyl & Co., Joh. Graht, W. Stoll, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., der Vertrieb von Mineral-, Heil- u. Tafelwässern, ihre Gewinnung u. Herstell. 1923 wurde unter Uebernahme der Brunnengrosshandl. J. Postels in Bremen eine Zweigniederlass. erichtet. Ferner gingen sämtliche G. m. b. H.-Anteile der Brunnengrosshandl. Dr. M. Lehmann G. m. b. H. in Stettin an die Ges. über. Kapital. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 6700 Inh.-St.-Akt. u. 300 Vorz.-Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss