5014 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. betr. Obl.steuer 106 382, Gratifikation u. Unterstütz. 6361, Kredit. 814 125, Gewinn 45 675. Sa. RM. 5 007 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 10 860, Geschäftsunk. 146 177, Schieds- u. sonst. Gerichtskosten 6913, Steuern 24 756, Abschr. 52 661, Gewinn 45 675. Sa. RM. 287 044. – Kredit: Einnahmen aus eig. Werken u. sonst. Einnahmen RM. 287 044. Kurs Ende 1914–1925: 120*, –, 106, 97, 90*, 92, 127.50, 341, 4500, 35, 31.25, 25.25 %. Notiert in Berlin. Aktien Nr. 5001–6500 im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1925: 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5, 7½, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Max Ohler, Wilh. Olff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Generalkonsul Dr. O. Smreker, Luzern; Dir. Dipl.-Ing. Ferd. Goldschmidt, Berlin; Dir. Dr. jur. Walter Grosse, Köln-Bayenthal; Bankier Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Elber- feld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). *Deutsche Mineralquellen Akt.-Ges., Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 24./6. 1926: eingetr. 19./8. 1926. Gründer: Friedrich Sachs, Berlin-Steglitz, Rechtsanwalt Dr. Herbert Goltz, Dr. phil. Paul Hirschfeld, Konsul Philipp Bierbrauer, Rechtsanwalt Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Zweck: Erwerb, Pachtung, Verwaltung von Mineralwasserquellen, Handel mit Mineral- wassern eigener u. fremder Erzeugung sowie mit verwandten Artikeln; Erwerb, Betrieb u. Verpachtung von Wirtschaften, die mit den vorgenannten Unternehm. in Verbind. stehen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Treuherz, Friedrich Sachs, Karl Hartwig. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Lissauer, Rechtsanwalt Dr. Herbert Goltz, Dr. phil. Paul Hirschfeld, Konsul Philipp Bierbrauer, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Concern-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Taubenstr. 34. Gegründet: 9./9. 1872; eingetr. 14./9. 1872. (Firma bis 14./3. 1921: Admiralsgarten-Bad.) Zweck: Betätigung in Industrie und Handel, Erwerb und Verwertung von Grund- stücken. Über die Geschäftstätigkeit der Ges. in früh. Jahren s. Jahrg. 1924/25. Kapital: RM. 1 680 000 in 21 000 Akt. zu RM. 40 u. 2100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 300 (Tlr. 100) (über die vielfache Wandlung des A.-K. siehe ds. Handbuch 1920/21 I). A.-K. darnach M. 1 650 000. Erhöht 1921 um M. 1 805 000 (also auf M. 3 500 000) in 1805 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Marcus Nelken & Sohn, Berlin etc.) zu 100 %, davon M. 1 695 000 angeb. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1921 Erhöh. um M. 3 500 000, den Aktion. zu 108 % 1: 1 angeb., u. lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 14 Mill. (auf M. 21 Mill.), den Aktion. zu 100 % im Verh. 1:1 angeb. Die G.-V. v. 14./7. 1923 beschloss das A.-K. zu verdoppeln durch Ausg. v. 21 000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Akt. zu M. 1000, zum Kurse v. 2000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 42 Mill. auf RM. 1 680 000 (M. 1000 = RM. 40). Vorgeschlagen war urspr. Herabsetz. auf RM. 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., z. Spez.-R.-F. u. sonst. Reservestellungen nach Be- stimmungen des A.-R., vom weiteren Überschuss bis 6 % Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 18 715, Eff. u. Beteil. 2 338 586, Debit. 80 811, (Avale 10 000), Verlust 30 518. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 452 497, Passivhyp.-Beteil. 164 900, (Avale 10 000), Kredit. 171 234. Sa. RM. 2 468 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Betriebsverlust 26 355, Verlustvor- trag vom vorigen Jahre 4162. Sa. RM. 30 518. – Kredit: Verlust RM. 30 518. Kurs: Notierten bis 1914 in Berlin. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 18, 30, 30, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Felix David. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Böhm, Berlin; Guido Bier, Berlin; Dir. Martin Gold- schmidt, Charlottenburg; Ludwig Sternberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad' in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai.