Brückenau; Guts- und Bierbrauereibes. Josef Jansen, Römershag. 5016 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Heinz Groh, Frankfurt a. M.; Matthias Vaitl, Hotelbes. Georg Metz, prakt. Arzt Dr. Karl Eck, Leder- und Schuhwarenhändler Ignaz Schäfer, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.-G. in Bühlau. Gegründet: 21./12. 1911 u. 28./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./5. 1912 in Dresden. Gründer u. Einbringungswerte s- Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der in Bühlau gelegenen Grundstücke und des dazu gehör. Inventars des Grundstücksbes. Paul Bachmann in Bühlau und Fortbetrieb der bisher von der Ges. Sanatorium und Kaiser Barbarossa Bad Bühlau bei Weisser Hirsch G. m. b. H. in Bühlau betriebenen Kuranstalt. Kapital: RM. 190 000 in 380 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1913 erhöht um M. 60 000. 1921 um M. 20 000 in 20 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 241 800, Inv. 20 060, Vorräte 2600, Kassa 705, Postscheckguth. 16, Patienten-K. (Aussenstände) 1727, Verlust 50 270. – Passiva: A.-K. 190 000, Kontokorrent 34 384, Dresdner Bank 8837, Renten 4592, Hyp. (Aufwert.- Betrag) 79 366. Sa. RM. 317 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 136 011, Abschr. 7749, Grundst. (Extraabschreib.) 27 431. – Kredit: Pension 100 704, Kur 20 216, Reinverlust 50 270. Sa. RM. 171 192. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 8, 10, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. med. Wilhelm Schreck. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Jos. Schreck; Stellv. Rechtsanw. Alwin Schlechte, Geh.-Rat Prof. Dr. von Lagorio, Exz., Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. *Moor- und Kurbad Weisser Hirsch Akt.-Ges., Dresden-N., Am Markt 13. Gegründet: 23./10. 1925; eingetr. 6./9. 1926. Gründer: Fabrikbes. Kommerz.-Rat Albert Naumann, Dresden-Loschwitz; Pprakt. Arzt Dr. med. George Wege, Dresden-Weisser Hirsch; Eugen Kamillo Wegeleben, Bruno Kirchhof, Geh.-Rat Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden. Der Kommerz.-Rat Albert Naumann, der prakt. Arzt Dr. George Wege u. Eugen Kamillo Wegeleben bringen in Anrechnung auf die von ihnen zu leistenden Einlagen alle Rechte u. Verpflicht. aus 7 abgeschlossenen Verträgen ein. Der Wert dieses Einbringens wird unter Einrechn. der Verpflicht. auf 50 000 RM. bemessen. Die Akt.-Ges. gewährt den Einbringen- den hierfür 50 Akt. zum Nennbetrage u. zwar an Komm.-Rat Naumann 20 Stück u. Dr. Wege u. Wegeleben je 15 Stück. Nach einem Vertrag mit dem Sächs. Staatsfiskus vom 3./11. 1924 steht der Akt.-Ges. ein Kaufsrecht zu hinsichtlich eines Areals im Ausmasse bis zu 4 ha. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines öffentl. Moor- u. Kurbades auf der Hochebene Weisser Hirsch-Dresden u. eines Badehotels sowie Erricht. u. Betrieb von Pensionshäusern u. dergl. anderen Einricht., Schaffung von Kuranlagen für den Kurort mit oder ohne Verbind. mit den bereits vorhandenen öffentl. Anlagen, Erwerb, Pachtung von Areal zu diesen Zwecken; Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, Erwerb solcher. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. K. Wegeleben. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Albert Naumann, Bruno Kirchhof, Geh. Rat Prof. Dr. Cornelius Gurlitt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg“ in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das ebenso wie das Kurhaus Belvedere Eigentum der Ges. ist. Die Ges. ist beteiligt an der Kahlberger Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H. Kapital: RM. 87 900 in 293 Akt. à RM. 300. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 879 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Bebaute Grundstücke 128 545, Mobil. u. Inv. 7580, gewerbl. Anlagen 4515, Betriebsanlagen 2215, Territorium Kahlberg 34 887, K. D. R. Geschäfts-