5018 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kapital: RM. 337 000 in 87 Akt. zu RM. 3000 u. 19 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 337 000 u. zwar M. 261 000 in 87 Nam.-Akt. zu M. 3000 u. M. 76 000 in 19 Nam.-Akt. zu M. 4000, ausgeg. lt. G.-V. v. 15./3. 1913 zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 337 000 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Jan.-März. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 322 278, Mobiliar 41 650, Vorräte 2540, Aussenstände 5381, Bankguth. 761, Postscheckguth. 218, Kasse 1236, Verlust 29 623. – Passiva: A.-K. 337 000, Hyp. 48 672, Gläubiger 18 018. Sa. RM. 403 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 520, Steuern 15 434, Versich. 1802, allgem. Reparat. u. Instandhalt. 7875, Abschr. 4556, Aufwert.-K. 48 672. – Kre dit: Betriebsüber- schuss 51 585. Zs. 50, R.-F. 28 603, Verlust 29 623. Sa. RM. 109 862. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Heinrich von Stein. Hans Prieger, Sanitätsrat Dr. Aug. Staehly, Dir. Jul. Rossberg; Komm.-Rat Dr. Ahn, Justizrat Dr. Otto Strack, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur-Aktiengesellschaft Bad Homburg vor der Höhe in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des Betriebes der Kur- u. Badeeinricht. der Stadt Bad Homburg in Gemässheit des mit der Stadt Homburg v. d. H. abzuschliessenden Vertrages, die Erricht. weiterer das Kur- u. Badewesen von Bad Homburg fördernden Einrichtungen u. Unternehm., die Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehm., die Sehaffung u. Ver- besserung von Verkehrseinricht. insoweit sie dem Kur- u. Badebetriebe förderlich sind sowie die Ausführ. aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetriebe von Bad Homburg dienenden Geschäfte. *0 Kapital: RM. 100 000. Urspr. RM. 250 000 in 10 Akt. Reihe A u. 240 Reihe B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Herabsetz. des Kapitals um KRM. 200 000 u. Wiedererhöhung um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Die Stadt Frankf. a. M. besitzt die Aktienmehrheit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 5 St., 1 Aktie B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3467, Bank 22 123, Postscheck 227, Debit, 11 857, gr. Anschaff. u. Umbauten (Konto Homburg) 42 783, kl. Anschaff. 9428, Verlust 1924 149 043, do. 1925 22 416. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 11 348. Sa. RM. 261 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt. kosten 124 498, Instandsetz. 10 110, Abschr. 5870. – Kredit: Rohertrag 118 062, Verlust 22 416. Sa. RM. 140 478. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hofrat Ferdinand Meister. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann, I. Stellv. Stadtrat Dr. Peter Schlotter, II. Stellv. Stadtrat Dr. Karl Schlosser, Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Rechtsanw. Dr. Nicolai Abelmann, Prof. Dr. med. Gustav von Bergmann, Bankier Freiherr Moritz von Bethmann, Frankf. a. M.; Bürgermeister Dr. Georg Eberlein, Bad Homburg v. d. H.; Bankier Clemens Harlacher, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Stadtrat Karl Klose, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Fritz Küssing, Hotelbesitzer Carl Ritter, Bad Homburg v. d. H.; Prof. Dr. med. Viktor Schmieden, Stadt- verordneter Dr. Julius Schnorr, Stadtverordneter Theodor Thomas, Magistratsoberbaurat Hermann Uhlfelder, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Belgische Crystall-Eisfabrik in Köln 3, Rh, Brabanter Strasse 14. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen- ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm., von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen; Ankauf u. Verkauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: RM. 155 000 in 310 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 310 000. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 310 000 auf RM. 155 000 in 310 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 104 208, Mobil. 1000, Masch.-, Material 11 097, Rollmaterial 4125, Postscheck 55, Debit. 15 429, Kassa 98, Entwert. 14 092, Waren 88, Verlust 5865. – Passiva: A.-K. 155 000, Kredit. 1060. Sa. RM. 156 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 21, Gesamtausgaben 23 163, – Kredit: Zs. 792, Verkauf 16 526, Verlust 5865. Sa. RM. 23 184. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 6, 6, 6, 6, ?, ?, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: J. Willems, G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Louis de Lamime. Zahlstelle: Ges.-Kasse.