Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5019 Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln-Deutz, Mathildenstr. 50/52. 8 Gegründet: 18./6. 1872 in Köln, dann Sitz der Ges. bis 1902 in Bonn. Zweck: Anfertig. von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werken sowie Erwerb u. Verwert. solcher Konz., Ankauf, Einricht., Betrieb u. Verkauf von Anstalten, die Herstell. der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Städte Mülheim, Deutz, Kalk sowie die Bürgermeistereien Merheim, Vingst, Heumar u. Wahn mit Wasser, Leucht- u. Kraftgas. Hierzu dienen 2 Pumpwerke, das eine bei Stammheim, das andere bei Westhoven gelegen, u. je eine Gas- fabrik in Vingst, Porz u. Merheim. Die Konzessionsverträge mit den Städten Mülheim, Deutz u. Kalk laufen Ende 1945 ab, mit den übrigen Gemeinden auf 40 Jahre. Gefördertes Wasserquantum 1915–1925: 6 951 247, 7 709 369, 10 509 256, 11 705 888, 10 873 488, 10 796 181, 12 507 811, 12 198 777, 10 673 167, 9 666 456, 9 711 673 cbm. Gaserzeug. in den Gasfabriken Vingst u. Porz-Urbach 1915–1925: 1 528 770, 1 920 830, 2 071 210, 2 111 040, 2 700 800, 2 686 000, 2 146 220, 2 116 070, 1 972 540, 1 944 800, 2 089 920 chbm. Etwa 125 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) zu RM. 600. Urspr. M. 3 750 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf M. 2 250 000. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss das bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. Deutz u. Bayenthal 197 500, Mobil. u. Geräte 22 900, Eff. 3650, Guth. bei Banken u. sonst. Debit. 1 163 797, Wasserwerke Mülheim— Deutz–Kalk usw., Gaswerke Heumar = Wahn, Vingst–Merheim 2 090 750, Wert der Betriebs- materialien 9250, do. der Lagerbestände 13 700, Kassa 175 265. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 40 000, Erweiter.-Rückl. 200 000, Div.-Ausgleichrückl. 150 000, nicht erhob. Div. 2460, Kredit. 320 960, Überschuss 263 392. Sa. RM. 3 676 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 868 450, Steuern u. Abgaben, Alters-, Invaliden- u. Angestellten-Versich., Krankenkasse usw. 386 253, Instandhalt. 105 855, Abschreib. 172 140, Überschuss 263 392 (Div. 225 000, Tant. 15 000, Vortrag 23 392). – Kredit: Vortrag 43 734, Zs., Pachten, Projektier. usw. 75 670, Betriebseinnahmen einschl. Überschuss aus dem Installations-Geschäft 1 676 686. Sa. RM. 1 796 091. Kurs Ende 1914–1925: 174*, –, 170, –, 140*, 130, 145, 310, 5000, 9, 78, 90 %. Notiert in Köln. Dividenden 1914–1925: 11, 11, 11, 12, 11, 8, 10, 20, 500, ?, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Engelbert Froitzheimn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Eugen von Rautenstrauch, Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Dr. Arthur Peill, Köln; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Köstritzer Sand- und Soolbad-Actien-Ges. in Bad Köstritz (Thür.). Gegründet: 1863. Firma bis 9./4. 1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Betrieb der Sand-, Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus u. Garten anlagen: heisse Sand-, Sol-, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Kapital: RM. 32 400 in 540 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 81 000 in 540 Aktien zu M. 150. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 5: 2 auf RM. 32 400 in 540 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 53 135, Masch. u. Mobil. 12 907, Bestände u. Guth. 1292, Verlust 10 779. – Passiva: A.-K. 32 400, Hyp. 2751, Schulden 42 963. Sa. RM. 78 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 27 742, Zs. 4980, Instandhalt. 5767, Abnutz. 1397. – Kredit: Bädereinnahmen 28 385, Pacht u. Mieten 7424, Grundstücks- ertrag 388, Verlust 3688. Sa. RM. 39 887. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0 % Ö.vV.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Sietz, Curt Sinderhauf. Arztliche Leitung: Sanitätsrat Dr. med. Aschenbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Zersch, Prof. Dr. H. Settegast, Brauereipächter Kurt Zersch, Apotheker E. Benzmann, Baumstr. Rohland, Dr. med. K. Lichtwitz, Oberlehrer F. Preller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köstritz: Kreissparbank Gera, Zweigstelle.