5020 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Anhaltisches Eisen-Moorbad änd i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Die G.-V. v. 18./3. 1924 beschloss, das Moorbad zu verpachten und die Zahl der Direktoren auf 2, die der Aufsichtsräte auf 3 festzusetzen. Im Jahre 1924 ist ein Logierhaus mit Unterbring. von 24 Personen erbaut worden, das unmittelbar neben dem Badehaus liegt. Kapital: RM. 25 000 in 110 St.-Akt zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 36 900. 1910 Erhöh. um M. 13 100. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 75 000 in 75 Abl. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1924 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 25 000 5 1) in 110 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 2785, Masch. u. Install. 14 447, Geb.- 75 286, Anteile 200, Inv. II 19 502, Wald 1889. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 33 668, Hyp. 43 909, Kaut. 10 000, R.-F. 1534. Sa. RM. 114 111. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 5400, Gesch. Unk. 1227, Abschr. 2697, Steuer 802. – Kredit: Vortrag 743, Pacht 6000, Gewinn durch geringer aufgewertete Hyp. 3384. Sa. RM. 10 128. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %, Vorstand: Gustav Mölle, Bürgerm. Karl Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Friedrich Türcke, Bankier Friedrich Bierwirth, Zerbst; Gutsbes. Friedrich Bollmann, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr-sSpeldorf, Hittfeldstr. 47. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne, dem Komm.- Rat Schürmann zu Duisburg-Ruhrort u. der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: RM. 490 000 in 700 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 300 000. 1909 Erhöh. um M. 200 000. Infolge Unterbilanz erfolgte 1915 Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 Zus. legung der Aktien 5: 2. Zur Verringerung des Verlustes von M. 150 000 um 100 000 erfolgte 1921 weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung Aktien 2: 1; zugleich wurde das A.-K. erhöht um M. 307 000 durch Ausgabe von 307 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 293 000 in 293 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 490 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 700 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 200 000, Gebäude 420 000, Masch. 45 500, Ausstattung 90 900, Sole 7000, Kassa 279, Bankguth. 9445. – Passiva: A.-K. 490 000, Kredit. 254 974, R.-F.: Rückl. 1924 13 677, Gewinn 1925 14 472. Sa. RM. 773 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurhaus 12 440, Kurpark 14 083, Reklame 6278, Geschäftsunk. 68 191, Abschreib. 58 500, Gewinn 14 472. – Kredit: Badehaus 145 365, Aufwert.-Diff. 28 600. Sa. RM. 173 965. Dividenden 1914–1925: 0 %. Vorstand: Gustav Fraedrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann Dir. Kalthoff, Bergassessor Falke, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollinaris-Brunnen Aktien-Gesellschaft in Neuenahr. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterführ. des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“' betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. Zweigniederlass. in Remagen. Fa. lautete bis 1923: Aktien- Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 ist das A.-K. unverändert auf RM. umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immob. 420 890, Grundst. 322 437, Bahnanschluss 49 752, Masch. u. Utens. 176 763, Mobil. 874, Warenvorräte 613 372, Debit. 2 528 578, Kassa u. Wechsel 31 294, Beteil. 4000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 3 484 089, R.-F. 50 289, Gewinnvortrag 163 585. Sa. RM. 4 147 964.