Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5021 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 80 006, Reingewinn 163 585. – Kredit: Gewinnvortrag 25 151, Bruttogewinn 218 439. Sa. RM. 243 591. Dividenden: (Nicht deklariert). Gewinn 1913/14–1925/26: M. 449 688, 25 714, 161 870, 75 576, 53 536, 0, 0 (Verlust 1918/19 u. 1919/20: M. 283 249, 204 424), 127 144, 183 682, 2 003 682, RM. 14 181, 25 152, 163 585. Direktion: F. Lorenz, Anton Nelles. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Schilling, Düsseldorf; Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Francis I. Schilling, Alfred R Holland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co. Neura-Mineralquellen-A.-G. in Neu Ragoczy bei Halle a. S. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Firma cbis 1925: Neura-A.-G. Zweck: Pachtung der in Bad Neu Ragoczy bei Halle a. S. beleg. Quellen (nicht der Betrieb des Bades, das als solches nicht mehr besteht) nebst zugehör. Liegenschaften, Betrieb dieser Quellen, sei es in eig. Verwalt. oder Weiterverpacht. sowie Beteil. an gleich- art. und einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 9 600 000 in 900 Aktien zu M. 10 000 u. 600 zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12. Aug. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 6 von M. 10 Mill. auf RM. 60 000. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Kaiser Friedrich Quelle A.-G., Offenbach a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäudewert 59 000, Anschlussgleis 7000, Quellen 5000, Masch. 12 000, Utensil. 1350, Fuhrpark 20 700, Kunden 26 489, Eff. 16 820, Kassa 516, Waren, Vorräte 150 646. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 000, Kredit. 225 375, Gewinn 4148. Sa. RM. 299 523. 636 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 119 006, Abschr. 17 326, Gew. 4148. – Kredit: Vortrag 144, Füllungs-K. 140 336. Sa. RM. 140 481. Dividenden 1922–1925: 0, 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Math. Brauweiler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Dir. Herm. Meyer, St. Blasien; Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frankfurt a. M.; Bankier Dr. Rudolf Maron, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. 1925 Umbau u. Vergrösserung der Schwimmhalle, die am 7./2. 1926 wieder geöffnet wurde. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz äm 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 121 773, Masch. 2896, Utensil. 384, Wäsche 1, Badezutaten 141, Debit. 1499, Kassa 112, Scheck 5854, Verlust 11 262. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 115, Hyp. 10 142, Darlehn 43 255, Kredit. 10 410. Sa. RM. 143 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sach-K. 47 517, Abschr. 7150. – Kredit: Vortrag 190, Bäder-K. 38 176, Sach-K. 1539, Zuschuss 3500, Verlust 11 262. Sa. RM. 54 667. Dividenden 1915–1925: 0, 0, 2, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Math. Derstappen, Aug. Koenemann. Aufsichtsrat: P. Kamper, Oberbürgermeister Hupper, Stadtverordn. Anton Hellmund, Fabrikdir. Jos. Lonnes, Fabrikdir. C. Rauhaus, Dr. Berger, Franz Vell, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M., Ludwigstr. 54/62. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897, s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich-Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegen- schaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwalt. oder Verpachtung, sowie die Nutzung und Veräusserung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Be- teiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Die Ges. gründete 1922 die Neura-A.-G. in Bad Neu-Ragoczy, Bez. Halle (siehe diese). Sie beteiligte sich 1921 an der Chemisch-Pharmazeutische Werke A.-G. in Bad Homburg u. erwarb 1925 die Aktien- mehrheit der Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen“ A.-G. Kapital: RM. 755 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 30 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1908 Umwandlung der St.-Akt. gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Akt. Erhöht 1912 um M. 200 000, 1918 um M. 250 000, 1919 um M. 450 000 1921 um M. 2 800 000. Die G.-V. v. 14./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von St.-Akt. M. 4 Mill. im Verh. 1:1 ― ... ――― =――