Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5023 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Duckwitz, Koblenz; Stellv. Reichsbank-Dir. Heinr. J. Lichtschlag, Duisburg; Bank-Dir. Walter Sommerlatte, Handelsk.-Vorsitz. Ferd. Russell, Koblenz; Dir. J. Nuber, Bad Ueberkingen; Frau Martha Meyer, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Koblenz: Disconto-Ges. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908. Firma bis 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des früher von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: RM. 436 500 in 582 Aktien zu RM. 750. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 582 000 auf RM. 436 500 in 582 Akt. zu RM. 750. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1910 à M. 1000, 500, 300, 200 u. 100. Auslos. im Juli auf 1./8. des folg. Jahres. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 16 450 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Immobil. 468 453, Liegenschaften 21 000, Einricht. u. Masch. 72 117, Fuhrpark u. Oekonomie 9640, Vorräte u. Bestände 20 290, Kassa 127, Aussenstände 2577, Aufwert.-Ausgleich 176 597, Verlustvortrag 1924 61 832, Verlust 1925 25 669. – Passiva: A.-K. 436 500, R.-F. 43 600, Hyp. 176 597, Kredit. 185 157, Obl. 16 450. Sa. RM. 858 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deabet: Abschr. 7241, Betriebsunk. 125 947, Steuern 28 044. – Kredit: Hotel-K. 130 510, Oekonomie 4726, Fischerei 527, Verlust 25 669. Sa. RM. 161 234. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Ferd. Huse. Aufsichtsrat: Vors. Berthold Weil, Neustadt a. d. H.; Stellv. Dr. Richard Kahn, Mann- heim; Dr. Eugen Siegel, Dir. Dr. Kissling, Mannheim; Fritz Gabler, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonst. Berechtig., Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. Die Anlagen um- fassen folg. Gebäude: Badehof mit Wandelbahn u. Brunnenpavillon, Kurhaus, Gr. Garten- haus, Kurhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, altes Badehaus, neues Badehaus mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei, Gebäude u. Kessel- haus, Füllhalle, Reservoire, Theaterhalle, Musiktempel, Flaschenkeller, Zanderinstitut nebst Stallgebäude, Eiskeller u. Kegelbahn. Der Park hat eine Grösse von ca. 15 ha. 1921 Gründung der Salzschlirfer Betriebsgesellschaft m. b. H. Dieser Ges. wurde das Recht ein- geräumt, eine Erpachtung derjen. Betriebszweige von der A.-G. vorzunehmen, die mit dem eigentl. Kurbetriebe nicht in unmittelb. Zus.hange stehen. Kapital: RM. 2 080 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. können jederzeit in St.-Akt. umgewandelt u. nach dem 31./12. 1932 zu 115 % ein- gezogen werden. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000. Die G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 1 150 000 in 1150 Inh.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 1 950 000 in 1550 St.-Akt. u. 400 7 % Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Sämtl. Akt. begeben an die Salzschlirfer Betriebsges. m. b. H. Von den St.-Akt. M. 1 380.000 den alten Aktion. angeboten auf M. 5000 alte, M. 2000 neue zu 225 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 5 400 000 auf RM. 2 080 000 durch Umwert. des Nenn- betrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 200. Trotz des geringen Gesamt-Einzahl.-Wertes von RM. 200 sind die Vorz.-Akt. mit Rücksicht auf die Inhaberin der Anleihe von 1912 (Salzschlirfer Betriebs-G. m. b. H., welcher restierende Betrag von auf- gewert. ca. RM. 43 000 schon nicht mehr in der Goldmark-Bilanz erschien) auf insges. RM. 80 000 umgewertet worden. Hypotheken-Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Obl. von 1904. Stücke zu M. 1000 ab. gestemp. auf RM. 150 bezw. bei Altbesitz auf insges. RM. 250. Noch in Umlauf Ende 1925 RM. 46 500 (aufgewertet). Gekündigt zum 1./1. 1924. 2 % Zs. für 1925 gegen Abstempel. der mit RM. 3 für M. 1000. Zahlstellen: Fil. der Dresdner Bank in Hannover u. Cassel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. 88. ――――‚