Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5025 Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle, Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Die Ges. betreibt 3 Quellen in Wildungen u. 1 in Reinhardshausen. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, begeben zu Pari. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 73 902) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (also auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die G.-V. v. 25./11. 1911 hat dann Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 700 000) beschlossen, begeben, zu pari an Carl u. Edmund Dietrich zu Fritzlar. Lt. G-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 350 000 umgestellt worden durch Abstempel. der Akt. auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Akt iva: Quellen 147 000, Grunst. 19 160, Geb. 161 663, Masch. 2424, Einricht. 7630, Kassa 343, Material. 19 115, Debit. 12 415. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 5945, a. o. R.-F. 8000, Vortrag 6006. Sa. RM. 369 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mineralwasser 114 231, Kurbetrieb 5745, Badebetrieb 5927, Reparat. 25 529, Steuern u. Abgaben 20 641, Reklame 43 742, Unk. 7899, Löhne 21 139, Gehalter 10 220, Gewinn 17 965. – Kredit: Zs. 844, Pacht u. Mieten 5000, Kur- u. Bade- betrieb 27 795, Mineralwasserverkauf 235 735, Gewinnvortrag 3667. Sa. RM. 273 042. Dividenden 1914–1925: 4, 3, 3, 6, 3, 4, 8, 8, 10, 0, ?, 2 %. Vorstand: Edm. Dietrich, Fritzlar; Erich Rothauge, Bad Wildungen. Geschäftsführer: S. Kohl, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dietrich, Fritzlar; Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Rechts- anwalt Dr. Schulte-Wintrop, Fritzlar; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank, Bankhaus L. Pfeiffer. a N― Tilm-Industrie, Theafer, Hotels, Restaurants, Loolog. Gärten, Vereine etc. Brenner Hotel-Aktiengesellschaft, Baden-Baden. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 3./4. 1922. Fa. bis 20./9. 1923: Handels-Akt.-Ges: in Baden-Baden. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. verwandten Betrieben. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 47 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. um M. 50 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 2 000 000, eingeteilt in 2000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 57000, Geb. 1 722 966, Einricht. 673 418, Aussenstände, Kassa, Postscheck 3896, Waren 199 515. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disposit.-F. 406 987, Verbindlichkeiten 1 562 812, Gewinn 995. Sa. XM. 4 170795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 98 647, Gewinn 995. Sa. RM. 99 642. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Unk. RM. 99 642. 3 Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Kurt Brenner, Alfred Brenner, Willy Breuner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Siegel, Baden; Fabrikdir. Karl Haber, Mannheim; Gutsbes. Herbert Brenner, Rüdesheim; Frau Stephanie Grimm, Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Film-Fabrikation (Afifa) in Berlin-Tempelhof, Viktoriastr. 13–18. Gegründet: 20./4. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Vertrieb von Gegenständen der Filmindustrie u. Erwerb von darauf bezüglichen Schutzrechten, Grossfillmkopierwerk auf mech. Grundlage. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 315 ―― 7§‚§‚‚‚‚‚ ― ―― .