Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5027 damer Str. 3 u. Bellevuestr. 19/20 (4922 am), Spittelmarkt (Leipziger Str. 60/61) (545 qm), Friedrichstr. 79a (648 qm), Friedrichstr. 97 (Eckhaus am Bahnhof Friedrichstr., 879 qm), die gesamten Fabrikgebäude der Ges. Saarbrücker Str. 36, 37, 38 (6813 qm), mit einem Gesamtschätzungswert auf Grund der Wehrbeitragswerte usw. von über RM. 20 000 000 einschliessl. allem beweglichen u. unbeweglichen Zubehör. Soweit auf diesen Grundstücken Vorkriegshypotheken (von zur Zeit insges. etwa RM. 1 100 000) haften, erfolgt die Eintrag. an bereitester Stelle mit der Massgabe, dass, sofern diese Hypotheken zurückgezahlt werden, sie zur Löschung zu bringen sind, u. die Anleihe von RM. 8 000 000 alsdann entsprechend vorrückt. – Die Tilg. hat durch Auslos. oder Rückkauf zu erfolgen. Die Rückzahl. beginnt nach vorausgegangener, im 4. Kalendervierteljahr vorzunehmender Auslos. zu pari in am 1./5. 1931 beginnenden u. jeweils am 1./. jeden Jahres fälligen Raten in der Weise, dass alljährlich RM. 400 000 zur Auslosung gelangen u. somit die ganze Anleihe spätestens am 1./5. 1950 getilgt sein muss. Die Ges. behält sich jedoch das Recht vor, schon vor dem 1./5. 1931 die Anleihe ganz oder teilweise nach vorhergegangener, an den 1./5. jeden Jahres ge- bundener, sechsmonat. Kündig. zurückzuzahlen. jedoch alsdann nur zum Kurse von 102. Die Zahl. der Zinsscheine u. die Rückzahl. des Kapitals erfolgt in Reichsmark bzw. gesetz- lichen Zahlungsmitteln, jedoch auf fester Goldbasis, wobei nach Massgabe des Münzgesetzes für RM. 1 ½7 o kg Feingold zu setzen ist. Die Umrechn. erfolgt nach dem im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Goldpreis. – Die Anleihe wurde vom 5.–12./5. 1926 in Berlin u. Dresden bei der Dresdner Bank, Bankhaus Gebr. Arnhold u. Commerz- u. Privatbank zu 95½ % aufgelegt. – Kurs: Einführ. an den Börsen zu Berlin u. Dresden soll beantragt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib und Rückl., 10 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % für St.-Akt., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. für St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 21 037 235, Erweiterungsbau Zentrale Saar- brücker Str. 36 192 702, Neubau Saarbrücker Str. 37/38 1 166 722, Umbau Rosenthaler Str. 72 a 14 635, Inv. u. Geschäftseinricht. 1, Wäsche u. Bekleid. 1, Maschinenanl. 1, Eff. u. Beteilig. 4 320 616, Waren 1 642 478, Barbestand 168 998, Debit. 235 677, fremde Zahlungsmittel 1112. – Passiva: A.-K. 3 006 000, R.-F. 3 000 000, Grundbesitzamort.-F. 5 077 250, Umbau- u. Neuausstattungs-F. 1 163 032, Umstell.-F. 850 000, Hyp.-Aufwert. 5 890 203, Hyp.- u. Kauf- geldschulden 4 570 008, rückst. Steuern 159 993, Darlehen u. Guth. von Tochterges. 635 173, Verbindlichk. u. Baugelder 3 596 230, vorausbezahlte Mieten usw. 319 591, Reingewinn 512 699. Sa. RM. 28 780 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten der Zentralverwalt., Gehälter, Bücher, Papier usw. 1 054 933, Körperschafts-, Vermögens-, Gewerbesteuer, Handelskammerbeitrag 254 938, Gespannunk. 286 890, Zs. 523 497, Abschreib. auf General-Inv. u. Einricht. 340 811, do. Wäsche u. Bekleid. 124 728, Reingewinn 512 699. – K redit: Gewinnvortrag 57 294, Bruttogewinn 3 041 204. Sa. RM. 3 098 498. Dividenden: 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 4, 4, 10, 35, 200 %, RM. 40 p. St.-Akt.; 1924–1925: St.-Akt. 12, ? %, Vorz.-Akt. 10, „ Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Lohnert; Dir.: Arth. Weyda, Fritz Aschinger. Prokuristen: E. Bornitz, P. Ewerlien, R. Glede. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rich. Weser, B.-Wilmersdorf; Rentier Ferd. von Graberg, Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Victor Steiner, Bankier Hans Arnhold, Architekt Richard Bielen- berg, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Depositen-Kasse Königstr. 42. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin W. 8, Kaiserhof am Zietenplatz. Gegründet: 9./12. Juli 1872, eingetr. 16./7. 1872. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb, Miete, Pachtung u. Regie von Hotels, Restaurants, Cafeés u. sonstigen, zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten, sowie jedwede Verwert. der in sölchen Baulichkeiten vorhandenen Räume. Die Ges. besitzt u. betreibt das Hotel Der Kaiserhof am Wilhelmsplatz in Berlin in Grösse von ca. 4100 qm, enth. ca. 300 Wohn-, Schlaf- und Badezimmer, ein grosses Weinrestaurant, Festräume, Ausstellungsräume sowie mehrere Läden; ferner Hotel faltic am Stettiner Bahnhof in Berlin in Grösse von ca. 1773 qm mit ca. 140 Wohn-, Schlaf. und Badezimmern, einem an die Schultheiss-Patzen- hofer Brauerei Verpachteten Restaurant u. mehreren Läden. Die Ges. steht zum Aschinger- Konzern in Beziehung. „ Kapital; RM. 3 750 000 in 6250 Aktien zu RM. 600. Urspr.. A.-K. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à 100 Tlr. (= M. 300). Über Herabsetzg. des A.-K. bzw. Sanierung s. das Hand- buch 1922/23 I. Dann lt. G.-V. V. 21./10 1920 Erhöhung um M. 3 900 000 auf M. 7 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 beschlossen. Von den neuen Aktien wurden M. 3 000 000 vom Actien-Bauverein „Passage zu 120 % übernommen, wobei seine Einlage von M. 3 000 000 angerechnet wurde, und von ihm seinen Aktionären zum Bezuge angeboten. Die weiteren M. 900 000 Aktien wurden von einer Bankengemeinschaft zu ebenfalls 120 % übernommen 15 =―――=