5028 Film.Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. und den alten Aktionären der Berliner Hotel-Ges. zum gleichen Kurse im Verh. 1: 4 zum Bezuge angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 7 500 000 auf RM. 3 750 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1200 auf RM. 600. Anleihen: 4½ % Anleihe von 1890. Barablösungsbetrag der gekünd. Stücke RM. 129.08 auf je PM. 1000; dazu bei Altbesitz RM. 65 für das Genussrecht. – M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1906. – M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. – M. 2 000 000 auf dem im Jahre 1908 verkauften Hotel Continental. Diese Anl. sind sämtlich zur Rückzahl. zum 1/10. 1923 gekündigt. Gegen Einreich. des Coupons per 1./10. 1925 wurden RM. 3 Zs. für je PM. 1000 gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen laut Statut. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., sonst. Reservestell. u. Rückl., Vertragl. Ge- winnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. än A.-R., Rest Superdiv. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5 500 000, Hotel-Mobiliar 217 000, Betriebs- vorräte u. Debit. 737 814, Hyp.-Forder. 353 632, Wertp. 89 654, Debit. 343 673, Kassa 20 019. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 375 000, Hyp. 362 500, Umstell. 37 785, Wiederherstell- u. Ern.-F. 996 370, Oblig. 959 470, do. Zs. 19 548, Div. 1539, Betriebsschulden 178 964, Kredit. 281 033, Gewinn 299 583. Sa. RM. 7 261 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.- u. Hyp.-Zs. 32 162, Gehälter 115 526, Steuern, Abgaben usw. 332 076, Abschr. 217 000, Gewinn 299 583 (davon Div. 225 000, Tant. 4123, Vortrag 70 460). – Kredit: Vortrag 39 072, Pachten u. Mieten 95 721, Betriebsüberschüsse 861 555. Sa. RM. 996 349. Kurs Ende 1921–1925: 740, 9100, 61, 42.75, 83.50 %. Notiert in Berlin. Gleichber. Akt. Juni 1921 zugel. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 30, 40, 300, 0, 5, 6 %. C.-V.:- 4 J. (K.) Direktion: Joseph Wolflisberg, Georg Schroedel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Komm.-Rat Hans Lohnert, Bankier Barthold Arons, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Heinz Brauer. Bankier Freiherr Dr. Imre von Palm, Gen.-Dir. Kommerz.-R. Dr. Walter Sobernheim, Bankier Hans Arnhold, Fritz Aschinger, Architekt Richard Bielenberg, Handels- gerichtsrat Martin Goldschmidt, Berlin; Konsul Dr. H. von Stein, Köln a. Rh.; vom Betriebs- rat: Hermann Gromball, Peter Saftig. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Arons & Walter, Geb. Arnhold. Continent-Film Akt.-Ges. (Contag) in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 217. Gegründet: 2./1. 1920; eingetr. 16./2. 1920. Firma bis 4/3. 1922 Akt.-Ges. für Kurhaus- u. Hotelbetrieb mit Sitz in Berlin. Sitz der Ges. bis 15./10. 1923 in Bremen. Zweck: Vertrieb von Films im In- u. Ausland, Vertretung deutscher u. ausländ. Filmfabriken im In- u. Ausland, Herstellung von Films u. gewerbl. u. kaufm. Verwert. aller mit der Filmbranche in Verbind. steh. Geschäfte. Der Verleih wurde über ganz Deutschland ausgedehnt, eig. Fil. in Hamburg, München. Düsseldorf u. Königsberg. Kapital: RM. 100 000 in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 2 480 000 in 2280 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./10. 1923 erhöht um M. 14 500 000 in 13 100 St.-Akt. u. 1400 Vorz. Akt. zu je M. 1000, ausg. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 22./1 1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Arthur Müller. Prokuristen: Margarete Tomasini, Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Schimmelpfene, Göttingen; Bankier A. von Arnim, Berlin; Dir. Rauch, B.-Staaken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Davidsohn-Film Akt.-Ges., Berlin SW., Lindenstr. 35. Gegründet: 15./19. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertieb von Filmen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Filmfabrikation u. Vertrieb 102 079, Debit. 27 682, Kassa 43. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 88 572, Rück- stellungen für Steuer u. Provis. 9721, Reingewinn 6510. Sa. RM. 204 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 548, Abschr. 7025, Reingewinn 6510, (davon R.-F. 325, Vortrag 6185). – Kredit: Fabrikations-Uberschuss 39 871, Zs. 3213. Sa. RM. 43 084.