Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5031 Zweck. Gescbäfte der Kinoindustrie, Farbenphotographie sowie ihrer Hilfsindustrien u. ver wandt. Industriezweige, insbes. Vertrieb von Filmen im In- u. Ausland, Betrieb u. Beteilig. an Lichtspielhäusern sowie auch Übernahme u. Verwert. von gewerblichen Schutz- rechten der genannten Industriezweige. Zweigniederlass. in Düsseldorf, Frankfurt a. M. u. Hamburg. Kapital. RM. 805 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 6 000 000. Sodann erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Stenger, Hoffmann & Co., Essen) zu 425 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 1 v. Anfang Sept.–30./9. 1923 zu 500 % £ Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 41 Mill. auf RM. 805 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. vewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.) eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Div. an Vorz-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 70 168, Wechsel, Schecks 6269, Wertp. 609, Debit. u. Vorauszahl. 693 120, Filme 850 000, Beteil. 136 000, Reklame- material 1, Mobil. 18 900, Fuhrpark 24 300. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, unerhob. Div. 5234, Umsatz- u. Körperschaftssteuer 21 817, Kredit. u. Akzepte 800 606, Delkr. 34 652, Gewinn 51 556. Sa. RM. 1 799 368. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debit: Gen.-Unk. 1 583 656, Reklame 223 059, Zs. 30 963, Steuern 46 900, Delkr. 34 652, Abschr. 2 108 531, Gewinn 43813. Sa. RM. 4 071 576. — Kredit: Einnahme RM. 4 071 576. Dividenden 1922–1925. 50, 0, 10, 5 %. Direktion. Franz Bruckmann, Düsseldorf; Ludwig Gottschalk, Charlottenburg; Stellv. Fritz Kaelber, Düsseldorf. „ Aufsichtsrat. Vors. Anton Kreling, Essen; Stellv. Justizrat Conrad Rüter, Elberfeld; Heinrich Assauer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania-Palast Lichtspiel Akt.-Ges., Berlin O. 112, Frankfurter Allee 314. Gegründet: 28./7. 1926; eingetr. 2./8. 1926. Gründer: Friedrich Kuppert, Architekt Wilhelm Hanckel, Carl Belger, Architekt Franz Reich, Privatbeamter Waldemar Wiemer, Berlin. Zweck: Gründung, Erwerb, Betrieb von Lichtspiel- u. Varietétheatern sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 12 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Elbe, S. Behr. Aufsichtsrat: Baumeister Fritz Ludwig, Maurermstr. Rudolf Welitz, Syndikus Dr. Alexander Auerhahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft Urania in Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Sternwarte Invalidenstrasse 57/62. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Gegenstand des Unternehmens 1. die Begründ. u. Unterhalt. einer oder mehrerer, der naturwissenschaftl. Anschauung und Belehrung ge- widmeten öffentl. Schaustätten sowie die Unterstützung verwandter Einricht. in u. ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen u. Vor- träge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, u. zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen u. eindrucks- volle bildliche Darstellungen; 2. die Herausgabe populärer Schriften naturwissenschaftl. Inhalts; 3. mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten u. Apparaten. Die Ges. besitzt ein wissenschaftl. Theater mit 670 Plätzen, einen kleinen Hörsaal mit 200 Plätzen, 6 Schausäle für physikalische, techn. u. industrielle Wanderausstell., einen Saal physikal. Apparate u. Sammlungen, eine Sternwarte mit einem zwölfzöll. Refraktor u. anderen Instrumenten fär astronomische Beobacht. in der Invalidenstr., in Pacht der Friedrich-Wilhelms-Universität. Kapital: RM. 291 750 in 1167 Akt. zu RM. 250. Bis 1905: M. 600 000 in 1000 Akt. zu M. 500 und in 400 3 % Vorz.-Akt. zu M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um mind. M. 300 000 zwecks. Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Akt. bezügl. Umwandl. von Vorz.-Akt. in Obl. Nach dieser Transaktion erscheint jetzt das A.-K. mit M. 291 750 in 1167 Aktien zu M. 250; ausserdem wurden M. 8250 in Obl. zu M. 125 geschaffen. Die Aktien, zu deren jeder eine Mitgliedskarte mit Gutschein gehört, = ==- E