5032 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. lauten auf Namen u. sind ohne Einwillig. des A.-R. u. der G.-V. nicht übertragbar. – Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 291 750 in voller Höhe auf Reichs. mark. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. fallen weg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der verbleibende Reingewinn ist für den Ausbau des Instituts u. seiner Samml. zu verwerten. Eine Verteil. des Reingewinns an die Aktion. ist ausgeschlossen. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Geb. 195 000, Grundst. 200 000, Bibliothek 1, Instru- mente 1, Masch. u. Bühnenanl. 1, Theater, Hörsaal, Restaurant 1, Mobil. u. Utensil. 1, Dresdner Bank: Pens.-F. 28 517, Eff. 1, Dresdner Bank 21 753, Postscheck 1957, Kassa 106, Eff.-K. 4000, (Wertberichtig.-K. 50 000, 10 % Abschr. 5000). – Passiva: A.-K. 291 750, R.-F. 48 528, Hyp. 125 000, Pens.-F. 28 517, Kaut. 1000, Schuldverschr. 1237, Gewinnvortrag 79, Gewinn 1925/26 227. Sa. RM. 496 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 623, Gehälter u. Löhne 74 176, Honorar u. Filmleih-K. 51 980, Bekanntmachungen 28 090, Angestelltenversich. 7093, In. standsetzung 488, Mobil. u. Utensil. 2108, Wertberichtigungs-K. 5000, Gewinn 306. – Kredit: Vortrag 79, Theatereintritt 134 616, Hörsaaleintritt 29 441, Sondervorstell.-K. 5926, Neben- einnahmen 280, Pacht u. Miete 5552, Grundst.-Ausg. 13 064, Bankspesen, Zs. u. Provis. 332, Eff. 6163, Industrieausstell. 4209, Subventions K. 6000. Sa. RM. 205 866. Dividende: Siehe Gewinnverteilung. Vorstand: Prof. Franz Goerke, Dr. Heinrich von Leszel. Aufsichtsrat: (9–30) Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr. Krüss, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Hiek- mann, Gen.-Dir. Dr. Antrik, Oberbürgermeister Boess. Oberfinanzrat Casper, Prof. Dr. Darm- städter, Geh. Ober-Finanzrat Dr. Erythropel, Dir. Dr. Häussler, Geh. Rat Prof. Dir. Dr. Heck. Dir. Krojanker, Prof. Dr. Lampe, Prof. Mattschoss, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Präsident Nernst, Dir. Dr. phil. Ollendorf, Geh. Reg.-Rat Winter, Geh. Reg.-Rat Woldt, Ministerial-Dir. Prof. 0 Dr. Richter, Dir. Dr. Bausback. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ( 9 Hotelindustrie-Akt.-Ges., Berlin S W. 11, Prinz-Albrecht-Str. 9. Gegründet. 15./11. 1922 mit Wirkung ab 8./11. 1922; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Einricht., Betrieb u. industrielle Verwert. von Hotel- u. Restaurations- betrieben. Kapital. RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. –50. Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 142. Postscheck 65. Debit. 14 567, Inv. 116 685, Generalwaren 63 570, Grundst. Wilhelmstr. 100 27 000, Verlust 15 065. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 125 798, Bankguth. 6300, R.-F. 5000. Sa. RM. 237 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 173 829, Pacht 120 000, Steuern 35 244, Zs. 70. — Kredit: Betriebsertrag 279 320, Miete 16 671, Grundst.-Ertrag 10 760, Gewinn- vortrag 7326, Gewinn 15 065. Sa. RM. 329 143. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Georg Keyser. Waldemar Griepentrog. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Brandt, Wannsee; Fabrikbes. Alfred Duskes, Grunewald; Kommerz.-Rat Fritz Butzke, Alwin Schönbach, Berlin; Zahlstelle. Ges.-Kasse. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin C. 25, am Alexanderplatz (Zum Prälaten.) Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 8 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: RM. 225 000 in 150 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 177 000 in 59 Akt. zu M. 3000 im Besitz der Schlossbrauerei A.-G., Berlin-Schöneberg. Lt. G.-V. v. 22./9. 1920 erhöht um M. 273 000, Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeboten zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. V. 13./12. 1924 im Verh. 2: 1 von M. 450 000 auf RM. 225 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 3000 auf RM. 1500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Tische u. Stühle 7811, Glas u. Porzellan 3689, Wäsche 13 854, Waschanstalt 5780, Inv. 45 535, Bauanlagen 61 449, Kaut.-Eff. 1, Beteil. 1, Schuldner 161 892, Kassa 14 407, Warenvorräte 46 123. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 14 835, Gläubiger 40 075, Neuausbau-Res. 20 000, Gewinnvortrag 60 634. Sa. RM. 360 546.