5034 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 7, 06 –― Direktion: Ilia Hepner Prokuristen: Paul- Hepner, Alfred Scharff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner; Stellv. Prinz Victor Salvator von Isenburg, Dr. G. Kareski, Berlin; Geh. Reg.-R. Alfred Blancke, B.-Dahlem; A. Hepner, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Mitteldeutsche Verkehrs- u. Hotelbetriebs-A.-G., Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 24./3., 12./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Sitz bis 9./5. 1923 in Berlin, dann bis. 23./7. 1924 in Frankf. a. M., jetzt wieder Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehm. aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil., Masch., Dekorationen u. Inv. in Magdeburg 35 050, Beteilig. Fürstenhof Betriebsges. m. b. H., Magdeburg: 20 000, Kristall. Palast Varieté u. Kabarett G. m. b. H., Leipzig: 30 000, Zentral-Theater Betriebs-G. m. b. H., Dresden: 10 000, Mietkaution Kristall-Palast A.-G., Leipzig 1, Eff. 1, Debit. 23 310. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 16 804, R.-F. 41 557. Sa. RM. 118 362. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 34, Debit. 10 000, Ware Leipzig 17 765, Ware Magdeburg 12 250, Inv. 1149, Kaut. 1, Verlust 81 365. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 31 526, Kredit. 11 566, Bank 8690, Wechsel 10 781. Sa. RM. 122 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentrale 76 301, Handl.-Unk. 33 712, Steuern 22 364, Reklame 17 384, Gagen, Löhne, Gehälter 101 644, Mobil. 31 500, Beteil. 60 000, Eff. 1. – Kredit: Leipzig 196 725, Magdeburg 54 817, Pacht 10 000, Verlust 81 365. Sa. M. 342 908. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Richard Bieber, Ludwig Lewin, Arno Anton, Arthur Riebner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Rother, Berlin; Stellv. Gustav Simon, Charlotten- burg; Max Neumann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phoebus-Film Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 9./3. 1922, mit Wirk. ab 22./2. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Jahrg.1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, Erwerb u. Pachtung von Theatern, Zweig- niederlass. in Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München, Königsberg, Breslau, Bukarest. Die Ges. hat das Marmorhaus am Kurfürstendamm und das Europahaus am Anhalter Bahnhof in Berlin sowie andere grössere Kino-Theater in Dortmund, Köln (Schau- burg u. Modernes Theater), Köln-Sülz, München, Kiel, Dresden u. Krefeld gepachtet u. ist beteiligt am B. S. P. Konzern (8 Kino-Theater in Berlin) u. Erbauerin u. Eigentümerin des Capitols in Berlin. Kapital: RM. 4 000 000 in 30 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 2800 St.-Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 14 Mill. Erhöht it. G.-V. vom 22./12. 1923 um M. 16 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Aktien, div.ber. ab 1./1. 1924. Von den St.-Aktien M. 4 667 000 3: 1 zu R.-M. 10 durch den Berliner Bankverein A.-G. den alten Aktionären angeboten. Die restl. St.-Aktien werden von dem gleichen Konsort. zu pari übern. u. sind nach Weisung der Verwalt. zu verwerten. Die Vorz.-Akt. werden an das gleiche Konsort. begeben. Lt. G.-V. V. 30./6. 1924 wurde das M. 30 Mill. betragende Kapital auf RM. 1 200 000 in RM. 1 120 000 St. Akt. u. RM. 80 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 800 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1925, von einem Konsort. (Berliner Bankverein A.-G.) zu 100 % übernommen, davon soll ein Teilbetrag im Verh. 2: 1 zu 108 % den Akt. angeboten werden. Die Erhöhung des Kap. geschieht in der Hauptsache, um die Ges. auf eine breitere, dem grösseren Exportgeschäft entsprechende Basis zu stellen. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz. Akt. in St.-Akt. u. teilte das A.-K. ein in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2800 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 41 231, Eff. u. Beteil. 990 546, Debit. n. Vorauszahl. 2 269 981, Kaut. 2501, Grundst. u. Geb. 153 600, Atelier u. Fundus 215 430, Inv. u. Auto 1, Negative 1, Theater 2 793 143, fert. u. halbfert. Filme 1 679 828, Material u. Kopien 82 516. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 232 531, Akzepte 652 864, Kredit. u. Anzahl. 3 326 765, Gewinn 16 618. Sa. RM. 8 228 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 591 222, Abschr. 101 743, Gewinn 16 618. – Kredit: Vortrag 38 807, Betriebseinnahmen 1 670 777. Sa. RM. 1 709 585. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 0 %.