Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5037 Kapital: RM. 264 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 73 Mill. in 1400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7200 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G-V. v. 30./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 66 Mill. durch Ein- ziehung der M. 7 Mill. Vorz.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 66 Mill. auf RM. 264 000 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bifanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 49 211,., Eff. 16 236, Inv. 19 570, Darmstädter u. Nationalbank 40 343, do. Separat 2969, Masch. 3464, Debit. 57 954, Baumietsvertrag 118 800, „Ufa(-Beteiligungsvertrag 63 720. – Passiva: A.-K. 264 000, R.-F. 4028, Aktienversteige- rungserlös 2882, Gewinn 101 359. Sa. RM. 372 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2174, Handlungsunk. 38 329, Masch. 866, Debit. 1407, Steuer 16 785, Baumietsvertrag, Abschr. 8100, „Ufa“. Beteiligungsvertrag 12 780, Miete 11 325, Gewinn 101 359. – Kredit: Vortrag 3000, Theaterertrag 182 691, Zs. 7435. Sa. RM. 193 127. Dividenden 1923/24–1925/26: , 10, 30 %. Direktion: Fritz Bomnüter, Dir. Philipp Zimmer, Georg Schragenheim. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Lessheim, Breslau; Siegfried Lewin, Berlin; Architekt Alwin Wedemann, Artur Lessheim, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Berghotel Teichmannbaude-A.-G., in Brückenberg i. R. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Berghotels Teichmannbaude sowie aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 299 073, Gesamt-Inv. 116 454, Warenvorräte 33 023, Kassa 4754, Postscheck 4625, Bankguth. 1154, Debit. 11 340, Aufwert. 85 000, Betriebsverlust 1924 37 987, do. 1925 25 620. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 134 034, Rückstell. 85 000. Sa. RM. 619 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 118 527, Steuern 25 215, Abschr. 26 025, Rückstell. 60 000. – Kredit: Betriebsüberschüsse 144 147, Verlust 85 620. Sa. RM. 229 768. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: Friedrich Hiltl. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Ig. Köhler; Sbellv. Baurat C. Kleffel, Ig. Ufauss, Felix Ufauss, Grube lIlse. Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg, Kurfürstendamm 208. 3 ― Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen und der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. hat mit dem 1./7. 1918 das Tattersall-Unternehmen vollständig aufgegeben und sich von dieser Zeit an auf die Vermietung der auf dem Grundstück Kurfürstendamm 208 befindlichen Räumlichkeiten, sowie des Wohnhauses Lietzenburger Strasse 8a beschränkt. Zur Arrondierung des Grundbesitzes wurden hinzuerworben das Nachbargrundstück Kur- fürstendamm 209, ferner das Grundstück Kurfürstendamm 206/7, sodass die Ges. Besitzerin des grossen, zus. hängenden Grundstückblocks Kurfürstendamm 206, 207, 208, 209 u. Lietzen- burgerstr. 8a ist. Auf dem Grundstück befinden sich das Theater am Kurfürstendamm, die „Telos“-Verkehrsges., die Rumpelmeyer-Konditorei, ein grosser Neubau mit Läden, Bureaus u. dem Theater „Die Komödie“. Kapital: RM. 415 000 in 415 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 415 000 in 415 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./10. 1924 in gleicher Höhe auf RM. 415 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 250 000, Wechsel 4200, Kassa 74, Debit. 545 338, Heizung 569. – Passiva: A.-K. 415 000, R.-F. 44 908, Grunderwerb- steuer: Rückl. 36 591, Hyp. 1 100 000, Kredit. 188 540, Gewinn 15 142. Sa. RM. 1 800 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 26 067, Handl.-Unk. 18 545, Hyp. 58 025, Steuern 4901, Gewinn 15 142. – Kredit: Vortrag 8248, Grundstücksertrag 113 995, Zs. 438. Sa. RM. 122 682. Dividenden 1914–1925: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, ?, 0, 0 %. Direktion: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Dir. Theodor Wolf. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder.