5040 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Westdeutsche Lichtspiel- 3 Fifnhyvefleiß Ef Ge. in Düsseldorf. (In Liquidation.) Da die Ges. ohne die nach $ 1 der Bundesratsverordnung v. 2./11. 1917 erforderliche staatliche Genehm. eingetragen ist, so war sie gemäss § 3 der erwähnten Verordnung als nichtig von Amts wegen zu löschen; die Ges. trat lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1920 zunächst in Liquidation. Liquidator: Woldem. Schmidt, Elberfeld. Lt. handelsger. Eintrag. v. Juli 1926 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hotel Akt-Ges. Bad Elster zu Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr, 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Palast-Hotels Wettiner Hof u. der Kurpension Königs. villa in Bad Elster sowie des Hotels „Paradies“ in Karlsbad, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Kapital: KM. 360 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 000. 1912 Herabsetz. um M. 60 000, 1914 weitere Herabsetz. auf M. 244 900. 1919 Erhöh, um M. 300 000. Die G.-V. v. 4./9. 1921 beschloss, die Nam.-Akt. von M. 7900 (19 Akt. über je M. 300 u. 11 Akt. über je M. 200) gegen Zahl. des Nennbetrages einzuziehen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 463 000. Lt. G-V.-B. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit 6fach. Stimmrecht u. Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 120 % übern., angeb. den Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. von 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz. Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte 6 % Kumul.- u, 8 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 498 452, Hoteleinricht. 83 785, Fuhrp. 40 546, Beteilig. 1, Vorräte 34 013, Kontokorrent 184 666, Kassa 1631, Eff. 32 128, Disagio 126 987. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 57 655, Hyp. 511 834, Reingewinn 72 722. Sa. RM. 1 002 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 61 776, Unk. 135 737, Eff.-Verlust 89 043, Reingew. 72 722 (davon Abschr. 64 446, R.-F. 6344, Vortrag 1931). – Kredit: Vortrag 3281, Betriebsbruttoertrag 266 953, Abschr. vom R.-F. 89 043. Sa. RM. 359 278. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, ?, 4, 4, 4, 4, 15, 0, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Generaldir. Julius Bretholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Plauen; Willi Spengler, Albert W. Faber, Bad Elster; Reinhard Hellberg, Chemnitz. Zahlstellen: Bad Elster: Vogtländ. Creditbank A.-G., Gem.-Girokasse. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen a. Ruhr, Lindenallee 46. Kapital: RM. 125 000 in 1562 Akt. zu RM. 20, 75 Akt. zu RM. 50, 150 Akt. zu RM. 100, 50 Akt. zu RM. 250, 125 Akt. zu RM. 500. Bis 1919 M. 50 000, dazu lt G.-V. v. 24./5. 1919 M. 50 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 300 000, weiter erh. lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 1 900 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1207, Immobil. 314 047, Mobil. 6078, Schuldner 9071, Weinbestand 38 321, Verlust 234. – Passiva: A.-K. 125 000, Rückl. 10 500, Gläubiger 230 902, rückst. Div. 2559. Sa. RM. 368 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesellschaftszwecke-K. 693, Unk. 33 746, Weinsteuer 9832, Getränkesteuer 3030. – Kredit: Vortrag 498, Wein 20 176, Nebeneinnahme 26 393, Verlust 234. Sa. RM. 47 303. Dividenden: Gewinn 1913–1925: M. 0, 0. 0, 0, 0, 0, 5000, 5000, 15 000, 0, 0, 5000, 0. Direktion: Ludw. Wöller, Oskar Bock, Philipp Büllesbach. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. von der Weppen, Wilh. Eick, Wilh. Fritsch, Stadt-Dir. Fritz Draeger, Verwalt.-Dir. Gust. Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bäderhotel-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat in Liquidation. Nach a der Schlussrechnung in der G.-V. v. 5./7. 1926 (Ausschütt. von RM. –.34 auf je nom. M. 1000) wurde die Firma Juli 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.