Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, goblogieche Gärten, Vereine. 5041 Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M. Wilhelmstr. 21. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- u. Fahrsports im besonderen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 (10: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100. Obligat.-Anleihe von 1899: Ende 1925 noch ein aufgewerteter Rest von RM. 3330 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheck 5, Grundst. 50 000, Geb. 160 600, Mobil. 1, Kontokorrent 12 540. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl.-Steuer, R.-F. 47 330, aussteh. Obl. 3330, Kontokorrent 5, R.-F. 14 400, Gewinn 8081. Sa. RM. 223 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924 3500, Abschreib. 6899, Aufwert. auf Obl. 630, do. auf Hyp. 6278, Gewinn 808 1. – Kredit: Erlass auf Obl.-Steuer 5670, Miete 19 718. Sa. RM. 25 388. Dividenden 1897–1925: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Fr. von Studnitz, Friedrich Leopold Nette. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Kotzenberg, Stellv. Moritz J. Oppenheimer, Ehren vorsitz: Ed. von Grunelius, E. Wertheimber, Heinr. Andreae, Herm. von Mumm, Moritz von Metzler, Dir. Aug. Wienand, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Lincoln Menny Oppenheimer. Casino-Akt.-Ges. in Freiburg, Löwenstrasse 8 u. Belfort-Str. 3. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 6./7. 1920. Firma bis 17./2. 1925 Grundstücksgesellschaft- Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Restaurants, Cafés, Dielen, Variétés, Lichtspieltheatern, Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 180 000 auf RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb., Grundst., Inv., Lagerbest. u. Kassa RM. 765 507. —– Passiva: A.-K. 18 000, Gläubiger 295 490, Hyp. 450 000, R.-F. 2017. Sa. RM. 765 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 298 448, R.-F. 2017. Sa. RM. 300 466. – Kredit: Einnahmen RM. 300 466. Dividenden: 1920/21: 0 %; 1921–1922: 0 %; 1922/23: 0 %. 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: Gustav Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Mathias Göhringer, Dir. Carl Thoma, Freiburg; Prof. Dr. Dorrinck, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Akt.-Ges. Oberland in Garmisch. Gegründet: 21./10. 1921; e ngetr. 29./1 0. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrileb von Gasthöfen und ähnlichen Unternehmungen in Süd- bayern, insbesondere in Gebirgskurorten, Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 182 037, Grundst. 10 000, Mobil. 77 051, Waren 28 053, Gespann 720, Kassa 465, Bankguth. 11 869, Debit. 12 579, Aufwert.-Ausgleich 25 958. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 072, Delkr. 10 000, Aufwert, 25 958, Reingewinn 2703. Sa. RM. 348 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8230, Steuern 12 227, Rep. u. sonst. Unk. 36 468, Gehälter u. Löhne 23 543, Gen.-Unk. 32 455, Delkr. 10 000, Reingewinn 2703. –— Kredit: Logies 25 888, Waren 59 518, Zs. 1079, Waren 31 220, Logies 7921. Sa. RM. 125 628. Dividenden 1921/22 –1924/25: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Fritz Holzmayr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, Rechtsanwalt Roman Simon, Rich. Wolff, Major a. D. Raimund Sammiller, Consul Dr. Rob. Liebel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha, Karolinenplatz 1. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. „Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ahnlichen Etablissements u. Beteilig. bei derartigen Unternehm., insbes. Betrieb u. Verpacht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 316 — . *