5042 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha. Das Hotel ist mit sämtl. Einricht.- u. Ausstattungsgegenständen an Hoftraiteur Max Otto Schmid verpachtet. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1911 um M. 75 000, begeben zu pari. 1917 Herabsetz. um M. 296 000, Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1923 um M 771 000 in 771 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Wilhelm Kaufmann Textilwerke, Dresden), davon M. 229 000 angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1: 1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 240 000, Aufwertungs- ausgleichsposten 109 526, Inv. 17 500, Kassa 1211, Aussenstände 7211, Waren 31 084. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8000, Hyp.-Aufwert.-Anspr. 109 526, Verbindlichkeiten 31174, unerhob. Div. 468, Reingewinn 2365. Sa. RM. 451 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.- u. Inv.-Unterhalt. 5367, Geschäftssteuern 29 471, Geschäfts-Unk. 86 085, Delkred.-Kto. 10 000, Reingewinn 2365. – Kredit: Vortrag 1432, Rohertrag 131 858. Sa. RM. 133 290. Dividenden: 1913–1922: Je 0 %, 1923: GM. 5 pro Aktie, 1924–1925: 10, 9 Direktion: Paul Lugenheim, Paul Hörnlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Kossenhaschen, Erfurt; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Finsterwalde; Oberbürgerm. Dr. Scheffler, Gotha; Oberst a. D. Joh. Rothe, resden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Dresden: Sächs. Staatsbank. Kaisersäle Akt.-Ges. in Halle a. S. Robert-Franzstr. 15. Gegründet: 9./2. 1918; eingetr.: 6./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbliche Verwertung des Grundtücks „Kaisersäle“ durch Vermieten oder Betrieb von Theatern jeder Art, Restaurations- u. Kaffeehausbetrieb, Veranstalt. von Kon- zerten oder öffentlichen Vorführungen zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 250 000, erhöht 1920 um M. 250 000, begeben zu 100 % Umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 400 000 (5: 4) in 500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 545 400, Bank 27 948, Aussenstände 3545. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 5839, Hyp. 111 035, R.-F. 28 915, Gewinn 31 103. Sa. RM. 576 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 198, Hyp.-Zs. 1546, Abschr. 3773, Gewinn 31 103. – Kredit: Gebäudeertrag 58 133, Zs. 1488. Sa. RM. 59 621. Dividenden: 1918–1920: 0 %; 1924–1925: ? %. Direktion: Ernst Friedrich, Jul. Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Friedr. Erstmann, Halle a. S.; Bankier Felix Ritter, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Reinhold Steckner. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhors in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: RM. 375 750 in 325 Nam.-Akt. zu RM. 750 u. 132 Nam.-Akt. zu RM. 1000. A.-K. bis 1914 M. 243 750. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss Erhöh. um einen Betrag bis zu M. 357 000. Es wurden 132 neue Aktien zu M. 1000 zu 103.50 ausgegeben, so dass das A.-K. jetzt M. 375 750 beträgt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 in gleicher Höhe auf RM. 375 750. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundstück 828 000, Wertp. 1, Schuldner 2500, Guth. bei der Vereinsbank 6689, verzinsl. Einl. bei der Vereinsbank 25 000, Kassa 31. — Passiva: A.-K. 375 750, R.-F. 37 575, Sonderrücklagen 418 119, Steuerrücklagen 5500, Gläubiger 3000, Div. 20 666, Gewinnvortrag 1611. Sa. RM. 862 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 19 497, div. Kosten 3222, Gewinn 35 316 (davon Div. 20 666, satzungsgem. Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 3000, Steuerrücklagen 5500, Abschreibung 4538, Vortrag 1611). – Kredit: Vortrag 121, Pachtzins 57 500, Zs. 414. Sa. RM. 58 036. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2½, 5½, ?, 0, 4, 5½ %. Direktion: H. W. Mutzenbecher, E. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Bagge, J. H. A. Eilers, Erich F. Laeisz, F. W. Lind. Zahlstelle: Ges.-Kasse.