Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5045 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 969, Gehalt 1950, Unk. 4396, Vortrag 5383, Geb., Abschreib. 2805. — Kredit: Pacht 13 000, Aktienüberschreib. 4, Hyp. 2500. Sa. RM. 15 504. Dividenden 1891–1925: 0 %. Vorstand: Vors. Beigeordn. J. Herlet, Stadtverordneter Oekonomierat Fritz Bollig, Robert Esser, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen; Stellv. Dr. Gustav von Hallinckrodt, Justizrat Dr. Ferd. Esser, Konsul Hch. von Stein, Beigeordneter Wilhelm Suth, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. von Guilleaume, Theod. Kirschbaum, Theod. Ross, Ferd. Thönnissen, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Klubhaus Akt.-Ges. in Köln, Jakordenstrasse 10 (Hansa-Hotel). Gegründet: 31./1. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ankauf oder Errichtung oder Miete von Hotels, insbesondere die Überlassung von Klubräumen an den Kölner Klubhaus-Verein e. V. Kapital: RM. 217 500 in 1100 St.- u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 1 Mill., zu 110 % ausgegeben u. lt. G-V. v. 21./9. 1913 um M. 350 000, Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss, Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 290 000 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 9./12. 1925 beschloss weitere Herabsetz. von RM. 290 000 auf RM. 217 500 durch Herabsetz. des Nennwerts jeder Aktie von RM. 200 auf RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 5 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1103, Bankguth. 11 117, Sorten 26, Waren: Zigarren 374, Weine usw. 21 716, Flaschen 1, Mobil. 10 180, Glas u. Porzellan 300, Wäsche u. Silber 3000, Grundst. u. Geb. 195 000. – Passiva: A.-K. 217 500, Kontokorrent 1541, Darlehn 1462, R.-F. 20 000, Überschuss 2314. Sa. RM. 242 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zigarren 1426, Weine 16 480, Konserven 235, Mobil. 16 787, Glas u. Porzellan 181, Wäsche u. Silber 4311, Grundst. u. Geb. 23 276, Steuern 8371, Unk. 9300, Instandsetz. 1911, Wohlf.-F. 117, R.-F. 5500, Verlustvortrag 13 427, Gewinn 2314. – Kredit: Ökonomie: Restaurant 24 606, Hotel 5436, Saal 67, Kegelbahn 249, Zs. 782, Herabsetz. des A.-K. 72 500. Sa. RM. 103 642. Dividenden 1920–1925: 8, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Carl Strehl, Oberkellner Wilh. Giesler, Oberkellner Fritz Heyer. Aufsichtsrat: Vors. Hilarius Brüls, Josef Bahn, Franz Kowalleck, Joh. Cortenraay, Joh. Mich. Popp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pax-Film-Akt.-Gesellschaft in Köln, Glockengasse 9. Gegründet: 12./7. 1920; eingetragen 20./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von kinematographischen, photographischen und Phonographischen Apparaten und Films sowie der Betrieb von Lichtspielunternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 585, Postscheck 9, Kunden 42 525, Waren 9066, Reklamematerial 2634, Inv. 12 000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1350, Bank 30 805, Lieferanten 52, Gewinn 4613. Sa. RM. 66 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 45 187, Spedit.- u. Verpackungs-K. 263, Kundenreklame 1520, Firmen- do. 34, Abschreib. 1500, Gewinn 4613. – Kredit: Film- verleih u. verkauf 52 907, Versich. 211. Sa. RM. 53 119. Dividenden 1921–1925; ? %. Direktion: Emil Schilling, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Georg Grassi, Paris; Stellv. Gerhard Schilling, Rich. Schmiedel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Hotel-Akt.-Ges. in Krefeld. Hotel Crefelder Hof. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau des Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge- schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.) Der Neubau, der ca. M. 1 500 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. Kapital: RM. 600 000 in 2400 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 600 000, angeb. (1: 1) zu 110 %. Lt. G.-V. V. 16./6. 1922 erhöäht um M. 1 200 000, vom Bankhause J. Frank & Cie. zu 120 % 1: 1 ange- * ――‚§