5046 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. boten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 427 940, Inv. 72 148, Kassen 2570, Aussenst. u. Bankguth. 4312, Vorräte 132 128, Hyp.-Aufwert. 148 146. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Verpflicht. 17 723, Hyp.-Aufwert. 148 146, Reingewinn 1376. Sa. Rm. 867 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 146 096, öffentl. Abgab. u. Steuern 45 548, Geb. u. Inv. 40 042, Allg. Unk. 19 570, Zs. 975, Abschr. 8950, Reingewinn 1376. Sa. RM. 262 561. – Kredit: Rohertrag RM. 262 561. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Vorstand: Dir. Franz Wagner, Karl Herrnkind. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Lange, Kaufm. Paul te Neues, Oberbaurat Lubszynski, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Fabrikant Otto de Greiff, Beigeordneter Kurt Büren, Bankier Hugo Vasen, Krefeld. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bankgeschäft J. Frank & Co. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig, Gottschedstrasse 21. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasring, Bosestrasse u. Gottsched- strasse (4386,9 qm, Kaufpreis M. 1 266 000), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen. Das Untern. wurde am 31./8. 1902 eröffnet. Der gesamte Wirtschafts- u. Theaterbetrieb ist verpachtet. Im Erdgeschoss befinden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Kapital: RM. 480 000 in 1200 St.-Aktien zu je RM. 400. Urspr. M. 1 300 000; 1902/1903 Erhöh. um M. 200 000, 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5 : 3. A.-K. also von 1906–1916: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien zu M. 1000. Wegen Sanierung 1916 siehe 1920/21. A.-K. danach M. 1 045 000 in 490 Vorz.-Aktien A., 455 Vorz.- Aktien B. u. 100 St.-Aktien à M. 1000. 1921 Gleichstellung der Aktien A, B u. C sowie Kap.-Erhöh. um M. 155 000 in (Vorz.-) Aktien mit 8 fach. Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 (5: 2) in 1200 St.-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 658 800, Inv. u. Mobiliar 20 623, Deutsche Reichsanleihe 1, Zwangsanleihe 1, Debit., Bankguth., Kassa 27 000. – Passiva: A.-K. 480 000, Umstell.-Res. 200 000, noch nicht eingel. Div. 432, Überschuss 25 993. Sa. RM. 706 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss RM. 25 993. – Kredit: Vortrag 714, Zs. u. Pacht-Zs. 25 279. Sa. RM. 25 993. Dividenden: 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. 1919–1920: 6, 16 % an Vorz.-Akt. A; 5, 15 % an Vorz.-Akt. B, 5, 15 % an St.-Akt. C. Gleichber. Aktien 1921–1925: 15, 60, 0, 5, 5 %. Direktion: Philipp Wolz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jäger, Stellv. Komm.-Rat Leop- O. Hartenstein, Plauen; Bank-Dir. Dr. Wilh. Just, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig; Finanzminister Geh.-Rat Dr. Dehne, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Strauss & Wolz, Bank- u. Commissionsgeschäft. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses u. eines Weingeschäfts. Kapital: RM. 18 000 in 120 Nam.-Aktien zu RM. 150. Das urspr. Kapital von M. 18 000 wurde lt. G.-V. v. 11./8. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 33 600, Einricht. 1, Vorräte 6628, Guth. 8, Kassa 15, Verlust 615. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 6000, R.-F. 200, fällig werdende Forder. 4000, Haushalt. 6000, Bankschulden 2404, Kredit. 4264. Sa. RM. 40 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Haushalt. 7609, Zs. 297, Überschuss 4264. – Kredit: Gewinn an Getränken 4646, verschied. Einnahmen 4846, Vortrag aus 1924 2061, Verlust 615. Sa. RM. 12 170. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3½, 3½, 5, 0, 4, 0 %. Vorstand: Jos. Schumacher, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Walter Ferrari, Anton Schuster, Fridolin Bläser III, Joh. Keuser, Theod. Dötsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Reitschule Akt.-Ges., München, Amalienstr. 49. Gegründet: 18./3. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. feb Zweck: Forderung des Reit- u. Fahrsports, insbes. Errichtung, Pachtung oder Betrie eines Tattersalles.