Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5047 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 150, Postscheck 5, Bankguth. 7918, Eff. 11 000, Debit. 4250, Einricht. 3360, Pferdeausrüst. 2280, Pferde 27 962, Futtervorräte 1124, Verlust 12 1 „ A.-K. 50 000, Bankvorschüsse 15 500, Kredit. 4059, Fonds für Turniere 718. Sa. RM. 70 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 967, Steuern 4823, Abschr. 8104, Gewinn 843. Sa. RM. 37 738. – Kredit: Bruttogewinn RM. 37 738. Dividenden 1924–1925: 0 %. * Direktion: Oberstleutn. a. D. Hermann von Faber du Faur. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Alfons von Bayern, Stellv. Dr. Hermann Anschütz-Kämpfe, Rittmstr. a. D. Rudolf Graf Marogna-Redwitz, Oberst Otto von Faber du Faur, Major a. D. Hans Karl von Zwehl, Rechtsanw. Richard Spitzweg, Oberst Freih. von Hertling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö Cherubin-Palast-Aktiengesellschaft, München, Sophienstr. 5. Gegründet. 1., 11./8. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erricht., Übernahme u. Betrieb von Kleinkunstbühnen aller Art u. verwandt. Betrieben, insbes. einer Kleinkunstbühne „Cherubin-Palast. Die Aktien der Ges. sind im Besitz der Hotel-A.-G. in München. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 14./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill- in 70 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., ausgeg. zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Mobil. 33 000, Postscheck 5, Eff. 1, Verlust 1628. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 29 522, Zs.-Rückst. 112. Sa. RM. 34 634. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 94 414, Abschr. 15 518. – Kredit: Überschuss 108 304, Verlust 1628. Sa. RM. 109 933. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Direktion. Friedrich Donninger. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Konsul Josef Olbrich, Dir. Ludwig Eilhauer, Gen.-Dir. Otto Busch, Gen.-Dir. Ludwig Frank, Rechtsanwalt Rud. Laturner, München; Konsul Oskar Wainschel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Actien-Gesellschaft in Häehn Maximilianstr. 4. Gegründet: 19./8. 1885, mit Wirk. ab 1./1. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Hotels u. ähnlicher Unternehm., sowie Beteil. an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten. Sie besitzt ferner 2 Wein- Grosshandl. u. eine Dampfwäscherei in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden-Hotel (vorm. Russ. Hof), in München (dieses wurde 1919 wieder verkauft. 1902 wurden drei Wohnhäuser in der Würzerstrasse 1a, 1b u. 1c erworben. 1921 Erwerb des Hotels drei Mohren in Augsburg. 1922 Erwerb fast des ganzen A.-K. der Ober- bayrischen Hotel-A.-G., Garmisch; 1925 wieder verkauft. 1924 wurde das gesamte Kapital der Cherubin Palast A.-G. u. das gesamte Kapital der Bayerischen Hotel Betriebs-Akt.-Ges., München, übernommen. Kapital: RM. 2 Mill. in 35 000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 230 000, I886 herabges. auf M. 1 090 000, 1920 Erhöh. um M. 910 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. u. nochmals um M. 4 250 000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 4 750 000, lt. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Aktien Die a. o. G.-V. vom 5./10. 1923 beschloss Erhöhung um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, die Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Josef Olbrich & Co., München, zu 21 Mill. % übern. u. davon M. 10 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 25 Mill. $ angeboten. Lt. G.-V. v. 3.5. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 3 500 000 (10:1) in 35 000 Akt. zu RM. 100; Lleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Herbst 1924 Übergang der Aktien- Majorität auf die Stadt München. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 4./9. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 500. Anfang 1926 Verkauf der Aktienmajorität von der Stadt München an die Herren Otto u. Alfred Walterspiel in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 50-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Ersatz der Aus- lagen), Rest zuür Verf. der G.-V. Bilanz am 4. Sept. 1925 (auf Grund des Herabsetzungsbeschlusses): Aktiva: Immobil. I 1750 000, do. II.60 000, do. III 900 000, Inv. I 22 500, do. II 16 300, Automobil 19 001, Masch. 1,