5048 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Eff. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Vorräte 344 260, Debit. 159 883, Kassa 21 526. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 658 076, R.-F. I 200 000, do. II 38 278, Bankschulden 202 076, Kredit. 156 852, Delkred. 38 190. Sa. RM. 3 293 474. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. I 1 750 772, do. II 60 000, do. III 911 000, Inv. I 59 958, do. II 30 001, Automobil 15 001, Masch. 1, Eff. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Vor. räte 220 829, Schuldner 377 994, Kassa 9464, Bankguth. 16 774. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 656 218, R.-F. I 200 000, do. II 38 278, Wechsel 14 350, Gläubiger 317 085, Delkr. 38 190, Instandsetz. 180 000, Gewinn 7675. Sa. RM. 3 451 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 716 079, Steuern 249 949, Abschr. 93 746, Instandsetz. 180 000, Gewinn 7675. Sa. RM. 1 247 451. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 247 451. Kurs Ende 1913–1925: In München: 88.75, 84*, –, 35, 48, 107*, 370, 625, 1850, 4100, 7, –, 33 %. —– In Frankfurt a. M. 1922–1925: 4500, 4.6, – (56), – (28) %. Wiederzulassung von RM. 2 Mill. St.-Akt. Okt. 1925 an der Münchener Börse. Dividenden 1913–1925: 6, 0, 0, 0, 0, 9, 25, 30, 40, 100. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Alfred Walterspiel, Otto Walterspiel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Rheinstrom, München; Stellv. Geh. Komm.- Rat Richard Buz, Augsburg; Kaufm. Karl Walterspiel Steinbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Gemeindebank (Girozentrale). Hotel Continental A.-G. in München, Briennerstr. 8, I. Aufgang. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 1923: Süddeutsche Hotel-Akt.-Ges. 3 Zweck: Pachtung, Betrieb u. Erwerb von Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 18 500 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 19 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 5000, 3000 St.-Akt. 4 M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. u. 18 500 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 112 567, Fahrzeuge 20 199, Mobil. u. Beleucht. 152 938, Masch. 45 360, Service u. Wäsche 29 599, Verlust 18 985. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 325 000, Kredit. 54 648. Sa. RM. 1 379 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 077, Steuern u. Unk. 20 707, Abschr. 53 847. – Kredit: Div. Einnahmen 70 647, Verlust 18 985. Sa. RM. 89 632. Dividenden 1924–1925: 0 % Direktion: Hotelier Walter Billig, München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Schalk, Rechtsanw. Dr. Aug. Fürnrohr, Bankier Dr. Paul Martin, Frau Chr. Billig, München; Dr. med. Schalk, Bad Reichenhall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo-Film Akt.-Ges., München, Pestalozzistr. 1. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Filmen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 u. 40 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Film 211 811, Manuskript 6690, Kontokorrent 165 369, Beteilig. 9300, Reklame 12 891, Postscheck 753, Verlust 11 800. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 373 574, R.-F. 4373, Gewinn 667. Sa. RM. 418 616. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter 13 598, Porto 1375, Unk. 34 100, Provis. 7783, Inserate 9960. – Kredit: Verleih 55 018, Verlust 11 800. Sa. RM. 66 819. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Dr. Georg Ernst. „„. Aufsichtsrat. Monsignore Karl Walterbach, München; Konsul Heinrich Maus, Dir. P. Bohland, Köln; Rechtsanwalt Julius Stocky, Bank-Dir. Jony, Düsseldorf; Komm.-Rat Dederich, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Lichtspielkunst Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 15. Gegründet: 3./1. 1919; eingetr. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. (Emelka-Konzern.) Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. des unter der früh. Fa. Münchener Lichtspiel- kunst, G. m. b. H. betrieb. Unternehmens, Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes u. der