Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5049 Lichtspielkunst, insbes. Herstell. von Filmen u. Lichtbildern aller Art, Verleih u. Handel mit solchen. Die Ges. besitzt in Geiselgasteig bei München ein Grundstück von 57 Tagwerk, auf dem umfangreiche, mit allen für die Filmproduktion erforderl. Einricht. ausgestattete Atelieranl. mit versch. Nebengeb., eine Doppelvilla u. Wohnholzhäuser errichtet sind, ausser- dem ein Anwesen mit Lichtspieltheater in Würzburg, u. ein Bauplatz in Fft. a. M. Ferner ist die Ges. an dem Anwesen Kaufinger Str. 28, München (Kammerlichtspiele), je zur Hälfte beteiligt, ausserdem hat sie von der Emelka-Haus G. m. b. H., München, der das Anwesen „Emelka-Haus“, früher „Reichshof“, Sonnenstr. 15 gehört, teils direkt, teils durch Tochter- gesellsch. sämtl. Geschäftsanteile in Händen. Im gen. Anwesen ist der kaufmänn. und Verwaltungsapparat der Ges. u. ihrer in München ansäss. Konzernfirmen untergebracht. Die Ges. unterhält in einer Reihe von Städten eig. Lichtspieltheater oder ist an solchen beteiligt, wie in Berlin, Coblenz, Dresden, Duisburg, Fürth, Hamborn, Hamburg, Höchst a. M., Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Regensburg, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Würzburg. Weitere Beteil. der Ges. bestehen bei folg. Gesellsch.: 1. Bayerische Film- gesellschaft m. b. H., München; 2. Süd-Film Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.; 3. Moeve- Film G. m. b. H., München; 4. Süddeutsche Filmkopierwerke Geyer, G. m. b. H., München; 5. Schauburg-Theater G. m. b. H., Berlin; 6. Hugo Engel Film G. m. b. H., Wien, Budapest u. Prag; 7. N. V.-Emelka-Consortium, Amsterdam; 8. Emelka-Kultur-Film-Ges. (Eku) G. m. b. H., München; 9. Palast-Lichtspiele A.-G., Stuttgart. Kapital: RM. 2 500 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20 u. 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht 1920 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 Erhöh. um M. 45 Mill., davon M. 30 Mill. den Aktion. (1:1) zu 250 % angeb. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 beschl. Erhöh. um M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 125 Mill. auf RM. 2 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 1000 auf RM. 20 denominiert u. die Aktien zu bisher M. 5000 in 2 Aktien zu RM. 100 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann Ab- schreibungen u. Rückl. nach Beschluss der G.-V., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. 2000), Rest nach G.-V.-H. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Atelier-Grundst. 455 040, Atelier Geiselgasteig 227 587, Immobiliarbesitz u. -beteil. 367 411, Mobil. u. Einricht. 176 495, Garderoben, Requisiten u. Dekorationen 47 882, Theater 276 917, Beteil. an Ges. 735 230, Filme 598 165, Material. u. Kopienbestände 101 316, Debit. 1 404 601, Kassa 12 421. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 56 706, Kredit. 1 234 454, Gewinn 361 907. Sa. RM. 4 403 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 524 540, Steuern 83 474, Abschr. 104 784, Gewinn- vortrag 201 634, Gewinn 160 272. – Kredit: Gewinnvortrag 201 634, Fabrikat.-, Beteil.- u. sonst. Erträgnisse 873 071. Sa. RM. 1 074 706. Dividenden 1919–1925: 7, 10, 10, 100, 0, 0, 6 %. Kurs Ende 1923–1925: In Frankfurt a. M.: 1.5, 1.3, 24 %; in München: 2, 1.35, 23.5 %. 30 Direktion: Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, Komm.-Rat W. Kraus, Komm.-Rat Ludwig cheer. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Komm.-Rat Eugen Zentz, Fabrikant Herm. Sternefeld, Bankier A. Alexander, München; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Exz. Graf Max v. Moy, München. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank, Bayer. Hyp.-u. Wechselbk., J. L. Feucht- wanger; Fft. a. M.: Deutsche Vereinsbk.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Orbis-Film-Akt.-Ges. in München, Kaufingerstr. 11. Gegründet: 14./7. 1921; eingetragen 24./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fil. in Berlin, Düsseldorf, Leipzig, München u. Hamburg. Zweck: Herstellung von Films sowie Handel mit solchen, Erwerb, Führung und Pachtung von Filmunternehmungen und Kinotheatern sowie überhaupt alle mit der Film- branche zusammenhängenden Geschäfte. Aug. 1923 Anglieder. der Filmfabrik A.-G. in München mit Grundst. im Ausmasse von 600 000 dF Fabrikbaulichkeiten u. Einricht. durch Umtausch von deren Aktien gegen M. 20 Mill. Orbis-Aktien, ferner der ehem. Stuart-Webbs- Ateliers in Grünwald bei München mit einem Gelände von 75 000 dm. Die Filme werden in eigener Kopieranstalt entwickelt u. kopiert. Kapital: RM. 360 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 5 Nill. in 5000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., u. nach Zahl. von 6 % Div. an St.-Akt. gleichmässig beteiligt an der Rest-Div., u. mit mehrfach. St.-Recht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 80 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 121 Mill. auf RM. 725 000 derart, dass gegen je 10 St.-Akt. zu bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. zu RM. 20 ausgegeben werden, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 reduziert wurde. Die G.-V. v. 4./9. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 725 000 auf RM. 360 000 durch