5050 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Einziehung der Vorz.-Akt. von RM. 5000 gegen Barzahlung des halben Nennwertes u. Ein- ziehung jeder zweiten St.-Akt. zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. zu Abschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Ateliergrundst. 200 000, Atelier u. sonst. Gebäulich. keiten 192 840, Mobil. u. Einricht. 49 460, Fundus, Requisiten, Dekorat. 23 810, Negative 1, Warenvorräte 420 000, Kassa 13 923, Postscheckguth. 831, Bankguth. 2427, Debit. 60 333, Verlust 150 546. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 33 000, Kredit. 346 173, Steuerrückstell. 10 000. Sa. RM. 1 114 173. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Handl.- u. sonst. Unk. 583 496, Abschr. 42 743. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1924 17 656, Brutto-Ergebnis 458 036, Verlust 150 546. Sa. RM. 626 239. Kurs Ende 1925: Freiverkehr München: 10 %. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. 1./7.–31./12. 1924–1925: 3 G, 0 %. Direktion: Alfred Gugenheim, Dr. Emmerich Wellisch, München; Willy G. Sewerien, Berlin. 10 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Gugenheim, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Bankier Emil Kraemer, München; Wilh. Herrmann, Karlsruhe; Dr. Paul Weiss, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Westdeutsche Funkstunde, Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 15./9. 1924; eingetr. 12./12. 1924. Gründer: Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Oberpostrat August Köstermann, Theodor Althoff, Bankdir. a. D. Josef Dortants, Kaufmann Ferdinand Revermann, Münster. Zweck: Veranstaltung u. drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten u. Dar- bietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt., wirtschaftl. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Münster i. W. u. weiterem Umkreise. Kapital: RM. 300 000 in 472 St.-Akt. u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 60 (00, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil., Innendekorationen, Apparate- u. Antennen- einricht. u. Instrumente 102 771, Kassa 38 404, Bankguth. 126 805, Eff. 12 400, Debit. 74 467, Vorschuss 15, vorausbez. Steuern 9708. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 64 178, Schulden 195 643, rückst. Steuern 8945, Reingewinn 35 803. Sa. RM. 364 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 32 372, Geschäfts-Unk. 41 879, Steuern u. Abgaben 19 342, Funkbetriebskosten 446 906, Abschr. 15 000, Reingewinn 35 803. – Kredit: Vortrag 10 856, Funkbetriebseinnahmen 555 493, verschiedene Einnahmen 24 952. Sa. RM. 591 302. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: H. Krone. Aufsichtsrat: Ministerialrat im Reichspostminist. H. Giesecke, Landtagsabg. E. Heil- mann, Legationsrat a. D. Dr. Ernst Ludwig Vohs, Staatssekretär Dr. Bredow, Dr. Magnus, Berlin; Gen.-Dir. Stadtbaurat Tormin, Synd. der Handelskammer Dr. Wurst, Münster; Synd. der Handelskammer Dr. Otto Most, M. d. R., Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Carl Baumhöfener, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. RM. 5000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Kapital: RM. 194 460 in 1389 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Akt à fl. 100 (M. 171.42). Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 194 460 in 1389 Akt. zu RM. 140 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 245 000, Mobil. 1, Eff. 200, Aussenstände 5816, Verlust 3196. – Passiva: A.-K. 194 460, R.-F. 20 000, Hyp. 10 682, Bankschuld 23 283, sonst. Verpflicht. 5789. Sa. RM. 254 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankzs. 2931, Hyp. 197, Unk. 16 841, Einricht. Unterhalt. 652, Gebäudeunterhalt. 39 416, Abschreib. auf Mobil. 5436. – Kredit: Vortrag 4793, Zuschuss der Stadt 5000, Mieterträge u. Einnahmen 30 840, freigewordene Aufwert.- Res. 21 644, Verlust 3196. Sa. RM. 65 476. Dividenden 1914–1925: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.