0 5052 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Odd-Fellow-Halle, A.-G., Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu je RM. 200. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 20 000. Anleihe: M. 30 000, in Obl. Noch in Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 15 200 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus 60 000, Wertp. 1, Sparkasse 1, Kassa 232, Giro- kasse 3170. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3418, Hyp. 11 250, Obl. 15 200, Darlehen Württ. Loge 5500, do. Schillerloge 5500, unerhob. Obl.-Zs. 79, Reingewinn 2457. Sa. RM. 63 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 136, Reingew. 2457. Sa. RM. 2594. – Kredit: Geb.-Ertrag RM. 2594. Gewinn 1914–1925: M. 2261, 3024, 3725, 4402, 3502, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2457. Vorstand: Franz Ott, Ernst Letz. Aufsichtsrat: Vors. W. Hilzinger, Fr. Autenrieth, Herm. Schmitt, J. Tiefenthal, G. Balkheimer, Fr. Kunz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Verein Ulm a. D. Akt.-Ges. 43 Ulm, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 600 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bar 2760, Geb. 200 000, Einricht. 1, Bankguth. 4817, Schuldner 970. – Passiva: A.-K. 90 000, Rückl. für Aufwert. 3750, Hyp. 106 250, Gläubiger 7500, Gewinn 1049. Sa. RM. 208 549. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt 19 062, Unk. 6210, Steuern 10 420, Zs. 2404, Gewinn 1049. – Kredit: Gewinnvortrag 961, Miet-Zs. 38 186. Sa. RM. 39 147. Dividenden 1912/13–1925/26: 2, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ober-Rechn.-Rat Elsässer, Stadtrat Friedrich Eychmüller, Bank-Dir. Karl Saur, Ulm. Aufsichtsrat: Wilhelm Bek, Fabrikant Max Bernheimer, Fabrikant Erhard Bürglen, Fabrikant Emil Herbst, Bank-Dir. Wilhelm Hirsch, Architekt Paul Kienzle, Komm.-Rat Hermann Magirus, Oberbürgermeister Dr. Emil Schwammberger, Komm.-Rat Dr. Karl Schwenk. Stadtpfleger Fritz Stokburger, Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm, Städt. Sparkasse Ulm. Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Akt.-Ges. in Weimar, Marktstr. 20. Gegründet: 29./8., 14./9. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u. Verkauf von Lichtspielfilms u. alle Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen. Kapital: RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. 1925 erfolgte weitere Zus. legung von RM. 100 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 216, Grundst. u. Geb. Marktstr. 20 140 000, do. Rittergasse 15 40 000, Inv. 9900, Holz- u. Kohlenvorräte 170. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. für einzutrag. Hyp. 89 000, R.-F. 1286. Sa. RM. 190 286. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 000, Inv. 9900, Heizmaterial 170, Aussenstände 1040, Verlust 55 840. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankverpflicht. 36 684, Billett- steuern 21 266, Hyp. 89 000. Sa. RM. 246 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Filmleihgebühren 67 149, Unk. 96 856, Steuern u. Abgaben 5263. – Kredit: Eintrittsgelder 111 592, R.-F. 1835, Verlust 55 840. Sa. RM. 169 269. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 178 400, Inv. 32 800, Geschäfts- u- Firmenwert 40 000, Kassa 44, Verlust 31 825. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, a o. 35 000, Buchschulden 35 120, Bankverpflicht. 36 163, Akzepte 4080, Billettsteuern 10 028, Überleitungsposten 10 152, Hyp. 89 000, do. Aufwert. 8525. Sa. RM. 283 069.