Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5053 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 55 840, Filmleihgebühren 77 422, Unk. 79 454, Steuern u. Abgaben 3410, Geb.- u. Inv.-Abschr. 5228, Hyp.-Aufwert., Rückstell. 8525. – Kredit: Eintrittsgelder 126 330, Billettsteuer 217 27, A.-K. 50 000, Verlust 31 825. Sa. RM. 229882. Dividenden 1919–1925: 8, 14, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: D. Vollborn. Aufsichtsrat: Vons. Hugo Ulrich, Apolda; Stellv. Rechtsanw. Dr. Almar Klopfleisch, Weimar; Rentner Theodor Scherff, Eisenberg; Hilmar Meissner, Weimar. Zahlstelle: Weimar: Thür. Staatsbank. Augusta-Victoria-Bad und Hoötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Die Ges. übernahm das früh. Wiesbadener Badeetabliss. mit zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventareinricht., der Thermalquelle u. Wasser- leit. für M. 3 600 000. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Bis 1913: M. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. Über versch. Veränder. s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 24 10. 1924 Herabsetz. durch Einzieh. von 700 Akt. auf M. 1 Mill. u. dann Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jedes Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 950 400, Mobil. 140 600, Inv. 25 530, Masch. 5615, Thermalquellen 10 000, Hinterleg. 275, Debit. 9828, Kassa 143, Vorräte 23 834, Aufwert.- Ausgl. 299 768, Verlust 18 547. – Pa ssiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-Aufwert. 299 768, Kredit. 140 705, Grunderwerbssteuerrückstell. 17 000, rückst. Steuer 27 067. Sa. RM. 1 484 541. Dividenden: 1914–1921: 0 % 1922–1925: 10, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Stein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Stein, Düsseldorf; Dr. Gust. Hülsemann, Geh. Justizrat Dr. Alberti, Wiesbaden. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Continental-Hotel-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 14./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 16./3. 1912 in Frankf. a. M. dann bis 1920 in Wiesbaden, jetzt in Nürnberg; seit 1925 wieder in Wiesbaden. Zweck: Betrieb des Gasthofsgeschäfts in Städten des Kontinents und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des Hotels Württemberger Hof in Nürnberg. 1907 Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden, das 1920 an eine belgische Ges. verkauft wurde. Das Hotel Württemberger Hof in Nürnberg ist seit 1./7. 1925 an Herrn F. V. Heim verpachtet worden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1907 Erhöh. um M. 700 000. 1910 Herabsetz. auf M. 1 500 000. Die Aktienmehrheit ging 1925 aus den Händen des Herrn Generaldirektors Schalk an eine Finanzgruppe unter Führung der N. V. Hotelmaatschappij Wiesbaden zu Rotterdam über. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1.500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Inv. 1 568 130, Debit. 40 800, Aufwand 330 000, Eff. 1 377 630, Verlust 112 395. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 14 956, Kredit. 183 864, feste Schulden 1 725 135, Rückstell. für Steuern 5000. Sa. RM. 3 428 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 293 660, Abschr. 242 691. – Kredit: Betriebsgewinne 423 956, Verlust 112 395. Sa. RM. 536 351. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 504, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Synd. Dr. Rudolf Lex, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto v. Finckh, Wiesbader; Stellv. Alfred Feist-Belmont, Frank- urt a. M., Dir. E. J. Frank, Luxemburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse Wiesbaden: Andreae & Cie. Hotel-Pension Monte Carlo Akt.-Ges., Wiesbaden, Sonnenbergerstr. 52/2 a. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Betrieb des Hotels u. der Pension Monte Carlo in Wiesbaden Sonnenberger Strasse 52 u. Öa. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstellung des A.-K. auf MI. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.