– 5054 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grund u. Geb. 85 000, Mobil. 13 908, Kassa 7195, Debit. 11 592, Verlust 7304. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000. Sa. RM. 125 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 21 206, Abschr. 1545. – Kredit: Betriebseinnahmen 15 447, Verlust 7304. Sa. RM. 22 751. Dividenden 1923–1925. 0, ?, 0 %. Direktion. Baruch Steinlauf. Aufsichtsrat. Christian Ghinsberg, Paris; Thekla Steinlauf, Wiesbaden; Leo Teichler, Siegfried Risch, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ―― Plantagen- und Wüloniäl-Gsselkcaftel. Rheinborn A.-G. (Rheinisch-Bornesischer Handelsverein) in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Fa. bis 1925: Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein A.-G.; bis 26./7. 1926: Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein A.-G. (Rheinborn-A.-G.). Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga, Taroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: RM. 729 600 in 304 Akt. zu RM. 200 u. 1672 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 152 000; erhöht 1911 um M. 152 000. Nochmalige Erhöh. 1913 um M. 304 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1921 um M. 1 216 000 in 1216 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 1 824 000 auf RM. 729 600 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 500 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bandjermasin, Samarinda, Balikpapan (Borneo): Waren, Debit. u. Kassa 631 962, Buchdruckereiutensilien 1, Immob. u. Mobil. 88 144, Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Siborong Borong, Pem. Siantar (Sumatra), Goenoeng- Sitoli (Nias): Waren, Debit. u. Kassa 278 971, Immob. u. Mobil. 78 032, Barmen: Kassa 2556, Waren u. Debit. 104 541, Mobil. 6600. – Passiva: A.-K. 729 600, R.-F. 79 317, Unterstütz. 55 740, Delkr. 139 945, Kursdifferenz 36 000, Kredit. 72 399, Depositen 13 521, Reingewinn 64 286. Sa. RM. 1 190 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 448, Mobil. 726, Reingewinn 64 286 (davon: R.-F. 5685, Div. 43 776, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 6825). – Kredit: Gewinn- vortrag 7437, Gewinn-K. Bandjermasin 70 767, Gewinn-K. Sibolga 6371, Kommission 70 136, Zs. 1748. Sa. RM. 156 461. Dividenden 1914–1925: 6, 3, 6, 6, 6, 10, 15 £— 10, 20 – 10, 0, 2.4, 6, 6 %. Vorstand: Gustav Engels, Justizrat Dr. P. Wesenfeld; aus dem A.-R. delegiert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Emil Theod. Colsman, Aug. Stock, Missions-Insp. Joh. Ed. Kriele, E. W. Röhrig, Barmen; Alfred Keetmann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck der Ges. ist jetzt Plantagenwirtschaft, industrielle und Handelsgeschäfte jeder Art sowie Transportunternehmungen zu betreiben und sich an allen solchen Unternehm. zu beteiligen, ferner Grundbesitz zu pachten, zu erwerben u. zu verwerten. Die früheren Pflanzungen, in Kamerun gelegen, wurden vom Feinde beschlagnahmt. Auf der Versteigerung der Kameruner Pflanzungen in London im Nov. 1924 wurde die Pflanzung Mukonje zurückerworben. Bei der Übernahme der Pflanzung im März 1925 waren von den 2735 ha, die bei Kriegsausbruch in Mukonje bepflanzt u. unter Kultur waren, nur etwa 1200 ha in Bearbeitung. Vom März bis Ende Dez. 1925 wurden rund 5000 Sack Kakao zu je 50 kg, sowie rund 14 000 kg Kautschuk in Mukonje geerntet, im Gesamtwert von rund M. 260 000. Die Verwalt. hat bei der Deutschen Regierung eine Schadensanmeld. von M. 7 033 000 einger. u. darauf Vorabentschädigungen erhalten. Beteiligt ist die Ges, an der