Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 5055 Hamburg-Kameruner Tabakbau-Ges. m. b. H. sowie an einem deutsch-engl. Sisalpflanzungs- Unternehm. in Portug.-Ostafrika. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1926 auf unverändert RM. 3 000 000. Die gleiche G.-V. beschloss wegen Über- fremdungsgefahr Ausgabe von RM. 100 000 Namen-Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht, die in deutschem Besitz bleiben müssen u. an einer Div.-Ausschüttung nicht teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 36 366, Pflanzung Mukonje: (Anschaffungspreis 644 972, Wertberichtigung 2 975 027) 3 620 000, Eff. 16 770, Beteilig. 32 565, Büroeinricht. 5000, Ostafrikanische Pflanzung 4000, Entschädigungsford. gegen das Reich 1 (Sicherungswechsel für Wiederaufbaudarlehen 736 000, do. für Schiffsbau- darlehen 28 311). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Wiederaufbaudarlehen 684 686, Reichsarbeits- ministerium Berlin Schiffsbaudarlehen 27 755 (Avalwechselkonto 764 311), Rückstell. 2261. Sa. RM. 3 714 703. Kurs Ende 1925: 23.5 % Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 2 %. 1914–1921: 0 %. 1922–1925: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf. Aufsichtsrat: Vors. G. C. J. Tönnies, Kiel; Carl Birgfeld, Hamburg; Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Wilh. Mertens, B.-Nikolassee; Wilh. v. Recklinghausen, Köln; Jul. E. Danielsen jun., Hamburg; Gutsbes. Jos. Loag, Allagen; Prokurist Artur Schmidt, Hamburg-Bergedorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmst. u. Nationalbk. West-Indische Compagnie Akt.-Ges., Berlin W 57, Potsdamer Str. 78. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Deutschen Kolonialgesellschaften, die durch den Versailler Frieden ihren Kolonialbesitz eingebüsst haben, die Möglichkeit zu geben, ihre Kolonialaufgabe in West- 5 indien u. andern Ländern neu zu verwirklichen. Zu diesem Z wecke ist die Ges. berecht., 3 Grundbesitz zu Eigentum oder Pacht zu erwerben, Land- u. Plantagenwirtsch. zu betreiben, Industr. zur Gewinn. von Bodenschätzen zu schaffen u. sich an solch. Unternehm. zu beteiligen, Handels- u. Bankgeschäfte u. Schiffahrt zu betreiben, Verkehrswege zu Wasser u. zu Lande u. in der Luft zu schaffen u. zu entwickeln, Handelsbezieh. zu pflegen u. die zur Erreich. der Gesellschaftszwecke erforderl. finanziellen Grundlagen u. Organisationen zu schaffen. Kapital: RM. 1 014 000 in 1014 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 013 789 000 in 1300 Akt. A zu M. 10 000, 789 Akt. A zu M. 1000, 8000 Akt. B zu M. 100 000, 20 000 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 014 000 in 1014 Akt. zu RM. 1000 nach Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 136 267, Kassa 42, Nederl. Cred. en Hyp.-Bk. 12 571, Debit. 382, Bank W. Matthews 1, Postscheckguth. 5, Inv. 398, Kapitalentwert. 911 607, Verlust 1925 9975. – Passiva: A.-K. 1 014 000, Hyp. 43 750, Akzepte 13 500. Sa. RM. 1 071 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4513, Steuern 268, Grundstücksertrag 146, Provis. 247, K. Dubiose 2724, Abschr. Forder. Matthews 10 391, do. Grundst. 1376. – Kredit: Waren 9417, Zs. 274, Verlust 9975. Sa. RM. 19 667. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 % — Direktion: Hijlke Kuipers. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hendrik Fruitema; Stellv. Dir. Wilhelm Konrad, Dir. Karl Uhle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika in Liquid. Sitz in Hamburg, Lange Mühren 9, Südseehaus. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1921 hat der Vorst. mit der Central American Plantations Corporation einen Vertrag abgeschlossen, wonach das Grundeigentum der Ges. mit Zubehör gegen einen Kaufpreis in Shares der Central American Plantations Corporation an diese Ges. übergeht. Die den Kaufpreis bildenden Shares zu je nom. $ 100 wurden den Aktionären im Verh. von 5 Shares der C.-A.-P.-C zu zwei Aktien der Plantagenbetriebs- Ges. von je M. 1000 gegen Zahl. von M. 3000 bei M. M. Warburg & Co., Hamburg, bis 15./11. 1923 zur Verfüg. gestellt. Den Obligationären wurde Rückzahl. zu M. 1050 bis Ende 1922 durch Kündig. des Anleiherestes gewährt u. gleichzeitig das Recht eingeräumt, nom. § 50 6 % innerhalb 10 Jahren zu pari rückzahlbare Bonds der Corporation mit Zs.-Scheinen Der 1./4. 1923 u. ff. zu erwerben. Der Preis beträgt für je $ 50 dieser Bonds M. 1050 (siehe auch Guatemala-Plantagen-Ges., Hamburg). Das gesamte Grundeigentum und damit der Flantagenbetrieb der Ges. ist in amerikanischen Besitz übergegangen. Die Ges. trat lt. G.-V. YV. 26./9. 1924 in Liquidation. Liquidatoren: A. Helm, Hamburg. Das gesetzliche Sperrjahr für die Verteil. des Vermögens war 1925 abgelaufen, indessen ist die Liqu. noch uicht durchgeführt, da über die in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten Beträge (mit RM. 33 171 zu Buch stehend) noch nicht verfügt werden konnte.