5056 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Gegründet: 28./2. 1911 auf 50 Jahre; eingetr. 10./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck war Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Plantagen, Handel mit ihren Erzeug- nissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien à RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1914 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 21 556, beschlagnahmte Beträge 33 171, Mobil. 400, Verlust (Vortrag) 8572. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückstell. für Steuern u. Ab- gaben 200, Kredit. 3500. Sa. RM. 63 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2568, Verwalt.-Unk. 7377, Steuern 121. – Kredit: Zs. 1494, Fehlbetrag 8572. Sa. RM. 10067. Kurs Ende 1914–1925: 140*, –, 130, 125, 110*, 324, 860, 1935, 11 550, 1.5, 1, 20 %. In Hamburg notiert. Dividenden 1914/15–1922/23: 9, 10, 0, 3, 18, 144, 0, 32, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 0 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Hass, Dr. Roderich Schlubach, Dr. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, M. M. Warburg & Co. Bibundi Aktiengesellschaft, Hamburg, Neue Gröningerstr. 10 (Hansahaus). Gegründet: 20./3. 1897; eingetragen 24./4. 1897. Firma bis 1922: Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi“ in Hamburg. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst. Die Pflanzungen der Ges. in Kamerun, die während des Krieges beschlagnahmt wurden, sind auf der im Nov. 1924 in London stattgehabten Versteigerung zurückerworben. Seit März 1925 ist die Ges. mit dem Wiederaufbau der Plantagen beschäftigt. Kapital: RM. 2 600 000, u. zwar in 2500 Akt. à RM. 100, 2250 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, es wurden 600 Vorz.-Aktien gezeichnet. A.-K. somit 1900–1908: 1500 St.-Akt u. 600 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 27./6. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 2 500 000) in 400 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 22 500 000 in Aktien zu M. 10 000, div.-ber. für 1923, angeboten im Verh. M. 5000: M. 10 000 zu 1600 % £ Steuer usw. Lt. G.-V. v. 13./8. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1). Die Aktien wurden von M. 1000 u. 10 000 auf bzw. RM. 100 u. 1000 herabgesetzt. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von RM. 100 000 Vorz.-Akt. mit 15fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: M. 100 Aktie 1 St. Vorz.-Akt. haben Iöfaches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Pflanzungen (Anschaffungspreis einschl. Wiederaufbaukosten RM. 790 918, abzügl. Wertberichtigung RM. 2 419 081) 3 210 000, Kassa u. Bankguth. 1225, Depotguth. 4601, Inv. 2000, Schatzanweisungen K (PM. 29 244 400) 1, Zwangsanleihe 1, Beteilig. 1, schwimmende Produkte 55 914, Restentschädigungsforderung gegen das Reich (GM. 6 900 165) 1 (Sicherungswechsel für Wiederaufbaudarlehen RM. 773 800, do. für Schiffsbaudarlehen RM. 3500). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Wiederaufbaudarlehen 743 123, Schiffsbaudarlehen 3425, Akzepte 6995, Konto-Korrent 20 201 (Avalwechsel-Konto RM. 777 300). Sa. RM. 3 273 745. Kurs Ende 1925: 23 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1925: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Weiler, C. von Hein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hermann Holm; Peter Lorentzen, Bank-Dir. W. Stange, W. Lenschau, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass. Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Lange Mühren 9. 1922 ist das Grundeigentum der Ges. in den Besitz der Central-American Plantations- Corporation, Delaware gegen Eintausch von Shares dieses Unternehmens übergegangen derart, dass sie den Aktion. gegen Zahlung von M. 3000 im Verh. von drei Shares à nom. $ 100 der Corporation zu zwei Aktien der Osuna-Ges. von nom. je M. 1000 in New York bei der Ultramares Corporation, New York, 280, Broadway bis 15./11. 1922 zur Verfüg. gestellt wurden (siehe Guatemala Plantagen-Ges., Hamburg). Gegründet: 26./10. 1895. Zweck: war Erwerb u. Betrieb von Plantagen. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Nach dem Verkauf der in Guatemala ge- legenen Plantagen hat sich ein neues Feld für aussichtsreiche Betätigung der Ges. noch nicht finden lassen. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 erfolgt. (M. 1000 = 4 * RM. 20). Abstemp. frist 31./3. 1925.