Versicherungs-Gesellschaften. 5063 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 22. Febr. 1926. Aktiva: Guth. bei and. Unternehm. 2785, Verlust 2266. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 51. Sa. RM. 5051. Dividende 1923. 0 %. Vorstand: Dir. Josef Zingsem. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Hans Häberlein, Mitgl. des Landtags, Nürnberg; Gen.- Dir. Heinr. Fraenkel, B.-Charlottenburg; Botschafter a. D. Gottfr. Prinz zu Hohenlohe- Schillingsfürst, Mariazell in Steiermark; Komm.-Rat Dir. Felix Ganz, Mainz; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Gen.-Dir. Jonkheer Dr. jur. Henri Smissaert, Haag; Dir. Hendrik Fruitema, Groningen; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Georg Freiherr von Eppstein, B.-Lichterfelde; Rechts- anwalt u. Bankier Dr. Theodor Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dir. Carl Proebst, Gen.-Dir. Samuel Weiss, Synd. u. Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerischer Pharus Versicherungs-Akt.-Ges., in Liqu., Berlin. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1./12- 1924: Bayerische Hansa Versicherungs-Akt.-Ges. Sitz bis 22./2. 1926 in München. Lt. G.-V. v. 22./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Oskar Heinemann, Charlottenburg, Mommsenstr. 11. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Versich. gegen Mietverlust u. Betriebs- unterbrechungen, Einbruchsdiebstahl-, Beraubungs-, Büromasch., Aufruhrsachschaden- u. Wasserleitungsschädenversicherung. Das bisher. Transportgeschäft der Ges. geht über auf die „Pharus“, Allg. Vers.-A.-G. in Berlin, das Feuergeschäft auf die Germania-Union Ver.- A.-G. Stettin. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf das Deutsche Reich, den Freistaat Danzig u. das Memelgebiet. Kapital. RM. 1 Mill. in 9900 St.-Akt. zu RM. 100, 490 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt.- zu RM. 2. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./9. 1923 erhöht um M. 470 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 St.-Akt. zu M. 500 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmr. in best. Fällen; die St.-Aktien angeb. im Verh. 1: 2 zu 6000 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924. Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 490 St.-A. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 2; gleichz. Erhöh. um RM. 990 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3758, Guth. bei Agenturen u. and. Versich.- Unternehm. 70 389, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 59, Guth. and. Versich.-Unternehm. 60 569, Schaden-Rückl. u. Prämienüberträge 3520. Sa. RM. 74 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1923 284, Schaden-Rückl. aus dem Vorjahre 2700, Prämienübertrag aus dem Vorjahre 500, Prämieneinnahme 427 591, Kap.- Erträge, Zs. 19. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 380 309, Bez.-Schäden 31 520, Steuern 104, Verwalt.-Unk. 16 641, Schaden-Rückl. u. Prämienüberträge 3520. Sa. RM. 432 096. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 5779, Verlust 4279. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 59. Sa. RM. 10 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag: Schaden-Rückl. u. Prämienüberträge 3520, Prämieneinnahmen 101 056, Verlust 4279. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 68 957, Bez.-Schäden abz. Anteil der Rückversicherer 33 337, Verwalt.-Kosten 3873, Abschr. auf dubiose Forder. 2689. Sa RM. 108 857. Dividenden 1923–1925: 0 Aufsichtsrat. Vors. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, B.-Grunewald; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Komm Rat Hans Häberlein, Mitgl. des Landtags, Nürnberg; Gen.-Dir. Heinr. Fraenkel, B.-Charlottenburg; Botschafter a. D. Gottfried Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Mariazell in Steiermark; Komm.-Rat Dir. Felix Ganz, Mainz; Gen.- Dir. Dr. Ernst Nord, Halle; Gen.-Dir. Emil Becker, Stettin; Gen.-Dir. Jonkheer Dr. jur. Henri Smissaert, Haag; Dir. Hendrik Fruitema, Groningen; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Georg Treiherr von Eppstein, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Bankier Dr. Theodor Hecht, Berlin; Gen.-Konsul Paul Gredt, Luxemburg; Geh. Komm.-Rat Dir. Karl Proebst, Gen.-Dir. Samuel Weiss, Syndikus u. Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München. Berlin-Hamburger Eand- und Wasser-Transport Versicherungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin N. 24, Am Kupfergraben 4a. Gegründet: 14./7. 1841. Konz. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876. Fa. bis 19./2. 1917: „Berliner Land- und Wasser-Transport-Versicherungs-Gesellschaft“, Zweck: Transportversich. jeder Art u. Rückversich. i. all. Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 500, sämtlich eingez. mit 25 %. Urspr. M. 750 000 in 500 Nam.-Akt. zu Tlr. 500 = M. 1500, eingez.