= 5064 Versicherungs-Gesellschaften. mit 20 % = M. 300, zus. M. 150 000. 1917 Erhöh. auf M. 3 Mill. bei 25 % Einzahl. Da bisher. Aktien nur mit 20 % eingez., mussten auch diese Einzahl. auf 25 % gebracht, also 5 % gleich 75 M. pro Aktie nachgezahlt werden. Kapitalerhöh. erfolgte durch 1500 neue Aktien zu M. 1500, auf die je M. 375 einzuzahlen waren. 1920 Verdoppel. des A.-K. auf M. 6 Mill durch Ausg. von 2000 Aktien zu M. 1500 mit 25 % Einzahl., an ein Konsort. zu 110 %, also zu M. 525 mit Verpflicht. begeben, sie Aktionären (1: 1) zu M. 575 anzub. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 (15: 1) in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %; gleichzeitig Erhöh. um RM. 600 000, einzahlb. mit 25 %, in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 500, angeb. den Aktion. im Verh. 2: 3 zu RM. 28 für je nom. RM. 100. Zur Übertrag. von Aktien ist die Genehm. des A.-R. nötig; diese kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Rechtsnachfolger vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., dann 5 % bis 20 % des A.-K.), dann, falls Reingewinn mehr als 10 % des eingez. A.-K., bis 5 % des A.-K. an Beamten- Unterstütz.-F., dann event. Zuweis. an Spar-F., auch zur event. Aufbesser. der Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. vomM. 600 je Mitgl., dem Vors. das Doppelte). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiya: Forder. an die Aktionäre 750 000, Eff. 12 253, Bank- guth. 294 213. Schecks 911, Postscheckguth. 1831, Kassa 946, gestellte Kaution b. I. V. V. V. 20 000, Inv. 2000, Hyp. 45 900, Dep. bei anderen Versich.-Ges. 153 044, Debit. 809 449 (Avale 22 730), Verlust 7010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 28 000, Res. 262 524, Depots anderer Versich.-Ges. 96 719, Kredit. 710 316 (Avale 22 730). Sa. RM. 2 097 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1924 12 291, Überträge aus dem Vorjahre 305 840, Prämien-Einnahmen 2 135 109, Vermögens-Erträge 13 845, Kurs-Gewinne 5072, Verlust 7010. – Ausgaben: Rückversich.-Präm. 1 294 541, Schäden abzügl. Anteil der Rück- versicherer 514 080, Provis. 232 958, Unk. 130 200, Abschr. auf zweifelhafte Forder. 44 863, Reserven 262 524. Sa. RM. 2 479 170. Kurs Ende 1913–1925: M. 900, –*, –, 900, 650, 700*, 600, 600, 430, 600, 6 Bill., RM. 35, – je Aktie. Notiert Berlin. RM. 1 Mill. Akt. (Nr. 1–7000 zu RM. 100 u. Nr. 7001 – 7600 zu RM. 500), im April 1925 in Berlin wieder bzw. neu zugelassen. Dividenden 1913–1925: M. 60, 20, 20, 40, 45, 45, 50, 0, 50, 200, 0, 0, 0 je Aktie. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.-Scheine) an diejenigen, die am Tage der G.-V. in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen waren. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: G. Wiehem, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gottfried von Badewitz, Siethen bei Ludwigsfelde: Stellv. Dr. Otto Frentzel, Charlottenburg; Bankier Theodor Pincus, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Max Herz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin C. 54, Rosenthalerstr. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Übernahme von Versicherung von Bruchschäden aller Art an belegten u. unbelegten Spiegelgläsern sowie an Scheiben von Doppelglas u. anderen Glasarten gegen Prämienzahlung. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 20 Akt. zu RM. 1300 u. 20 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 12 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 wurde das Kapital auf RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 1300 u. 20 Akt. zu RM. 1200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000; die Ausgabe der neuen Akt. erfolgt zu 100 %; sie werden mit 25 % eingezahlt und sind ab 1./1. 1925 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 112 500, Rückstände der Versicherten 13 832, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 90 040, Guth. bei Banken 10 873, sonst. Guth. 59 032, Kassa 659, Hyp. u. Grundschulden 103 153, Wertp. 515, Inv. 6075, Glaslager 21 000. – Passiva: A.-K 200 000, Überträge auf das nächste Jahr: Prämienüber- träge 150 000, Schadenreserve 45 000, Guth. der Agenten 3329, Kapitalres. 11 293, Gewinn 8059. Sa. RM. 417 682. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 273, Überträge aus dem Vorjahre: Prämienbeträge 93 600, Schadenreserve 16 012, Prämieneinnahme abzügl. der Ristorni 416 465, Policegebühren 21 919, Kapitalerträge 9916, Aufwert. ertrag 49 481, Glaslager 2909. Ausgabe: Rückversicherungsprämien 6583, Schäden aus den Vorjahren 16 414, do. im Geschäftsjahr 185 437, Überträge auf das nächste Geschäftsj. (Prämienüberträge) 150 000, Abschr. auf Inv. 2025, Prov. u. sonst. Bezüge der Agenten 115 412, sonst. Verwaltungskosten 122 787, Steuern, öffentl. Abgaben 3857, Gewinn 8059 (an Kapitalres. 805, Tant. 619, Div. 6250, Vortrag 384). Sa. RM. 610 576. Dividenden 1913–1925: M. 28 320, 28 920, 28 920, 28 920, 28 920, 26 040, 20 520, 28 320, 36 120, 72 000, 20, 20, 7 %. Vorstand: Max Dörken, Rich. Jander. Aufsichtsrat: Vors. Albert Alt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.