― = – G — 5068 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion. Harry Straube. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Eduard Gans, Berlin; Bergwerksdir. Paul Chlumsky, Breslau-Kleinburg; Wilhelm Ernst Reeser, Charlottenburg; Grosskaufmann Alfred Geismar, Berlin; Fabrikant Felix Henschel, Kommerz.-Rat Berge, Stuttgart; Synd. Dr. Meyer, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Feuerversicherung Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hähnelstr. 15a. Gegründet: 21./7. 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: UÜbernahme von Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, direkt oder im Wege der Rückversich. Auf dem letzteren Wege können auceh Lebensversich. über nommen werden. Das Unternehmen kann auch andere Versich.-Zweige betreiben, namentlich die Versich. a) gegen Einbruch u. sonst. Diebstahlschäden, b) gegen Unfall- u. Haftpflicht- schäden, c) gegen Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Transportschäden. Die unter a) u. b) genannten Versicherungszweige werden zurzeit neben der Feuerversicherung tatsächlich betrieben. 1922 hat die Ges. mit der durch Personalunion mit ihr vereinigten Deutschen Volksversich. A.-G., jetzt Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige Aktiengesellschaft Berlin, eine eig. Vermögensstelle durch Erricht. der Deutschen Finanz- u. Lombard G. m. b. H. gegründet, an deren RM. 25 000 betragenden St.-K. jede Ges. zur Hälfte beteiligt ist. Kapital: RM. 3 Mill in 8000 Aktien zu RM. 100 u. 2200 Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einz. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöhung lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 45 Mill. in 2000 Namen-Aktien zu M. 10 000, 5000 Inhaber-Aktien zu M. 5000. Die Nam.-Akt. mit 25 %, die Inh.-Akt. voll eingez. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Um- stellung von M. 50 Mill. auf RM. 800 000 (125: 2) in 8000 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 2 200 000 in 2200 Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl.; von den Aktion. zu 110 % übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 „ 3 Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % des Reingewinns an R.-F. (maximum des A.-K.). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, gestund. Beiträge 20 564, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten aus dem Geschäftsjahre 394 039, Guth. bei Banken 300 141, do. beim Postscheckamt Berlin 32, do. bei anderen Versicher.-Ges. 364 175, rückständ. Zs. 315, verschied. Debit. 301, Kassa 3992, Hyp. 87 750, Wertp. 25 831, Beteil. 207 437, Grundbes. 20 000, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 13 616, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr: Prämienüberträge 283 710, Rückl. für schwebende Versicher.-Fälle 168 885, besondere Rückl. 35 100, Guth. anderer Versicher.-Ges. 54 308, Versich.-Steuer 2325, nicht abgehob. Gewinnanteile der Aktion. 17, verschied. Kredit. 13 849, Gewinn 102 768. Sa. RM. 3 674 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus/ dem Vorjahr 260 680, Beiträge 1 283 769, Nebenleist. der Versicherten 35 874, Kapitalerträge 41 088, sonst. Einnahmen 3831. – Ausgaben: Rückversicherungsbeiträge 460 533, Schäden (abzügl. des Anteils der Rück- versicherer) 403 625, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 283 710, Provis. u. sonst. Bezüge 202 613, Verwalt.-Kosten 148 449, Abschr. 424, Steuern u. öff. Abgaben 15 306, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 7812, Gewinn 102 768 (davon: R.-F. 6000, Div. 60 000, Vortrag 36 768). Sa. RM. 1 625 243. Dividenden 1921–1925: 0, 40, 0, 8, 8 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Walter Pitschke, Josef Becker. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Adam Stegerwald, Berlin; Stellv. Hofrat Dr. jur. Theodor Walther,-Leipzig; Hauptkassierer Albert Strubelt, Berlin; Verbandsvors. Heinrich Imbusch, Essen a. Ruhr; Verbandsvors. Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvors. Paul Thränert, Berlin; Verbandsvors. Josef Wiedeberg, Berlin; Verbandsvors. Peter Tremmel, Berlin; Verbandssekr. Rud. Schwarzer M. d. R., München; Professor Dr, jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald, Köln; Generalsekr. Heinrich Löffler, München; Gen.-Dir. Geh. Rat Hans Riese, Berlin; Verbandsvors. Heinrich Fahrenbrach, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 „Deutsche Hansa“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW 68, Charlottenstr. 48. Gegründet: 2./8. 1921 u. 10./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Juni 1924: „Neva“, Versicherungs-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 22./2. 1926 wurde die Ges- aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Oskar Heinemann, Charlottenburg. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Transportversicherung und der mittelbare Betrieb (Rückversicherung) aller Versicherungszweige. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöh.-Beschlüsse v. 29./12. 1922 u. 4./10. 1923 wurden in der G.-V. v. 4./1. 1924 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 1000 Aktien zu RM. 20; ferner soll Erhöh. stattfinden um RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t.