Versicherungs-Gesellschaften. 5069 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 15 000, Eff. 735, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 5006, Verlust 1908. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 32, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2615. Sa. RM. 22 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre: Schadenrückl. 700, Prämienüberträge 400, Prämieneinnahme 228 480, Transportversich. 40 354, Feuerrückversich. 1729, Kapitalerträge, Zs. 23, Verlust 1908. – Ausgaben: Rückversich.-Prämie 139 167, bezahlte Schäden: Transportversich. abz. Anteil der Rückversich. 36 773, Feuerrückversich. 3324, Geschäftsunk. 13 499, Steuern 122. Sa. RM. 192 887. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 15 000, Eff. 66, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 2923, Verlust 2044. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 34. Sa. RM. 20 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahme 50 528, Verlust 2044. – Ausgaben: Vortrag: Verlust aus dem Vorjahre 1908, Rückversich.-Prämie 13 413, bez. Schäden 26 893, Verwaltungskosten 4183, Abschr., 6172. Sa. RM. 52 572. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir Heinrich Fraenkel, Berlin; Komm.-Rat Haeberlein, Nürnberg; Dr. Fritz Caspari, Versich.-Dir. Friedr. Blau. Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hähnelstr. 15a. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7, 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 24./3. 1925: Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der Volks- u. Lebensversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektivversicher. einschl. der Kranken- u. Invaliden- versich., sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Im Saargebiet hat die Ges. 1922 die Versich. in französ. Franken aufnehmen müssen u. dazu die Genehm. des Aufsichtsamts für Privat- versich. für das Saargebiet erhalten. Die Ges. verfolgt keine Erwerbs-, sondern lediglich sozial-wohltätige Zwecke; eine Reihe von Fachvereinen, Verbänden u. Vers.-Ges. haben sich vertraglich zur Mitarbeit an den gemeinnützigen Aufgaben der Ges. verpflichtet. Die Ges. gehört zum Deutschen Versicher.-Konzern. Dieser umfasst noch die Deutsche Feuerversicher. Akt. Ges. u. die Akt.-Ges. für Transport- u. Rückversicher. sowie die von der Ges gegründete Deutsche Finanz- u. Lombardges. m. b. H., von der sie die Hälfte der Geschäftsanteile besitzt. Kapital: RM. 1 700 000 in 4000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill. in 4000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 3 Mill. in 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 500 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 2: 3 zu 105 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Div. u. gleichen Rechten wie die St.-Akt. ausgestattet. Lit. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 700 000 (St.-Akt. 5: 4, Vorz.-Akt. 30: 1) in 4000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 5000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 80 % des nach Abzug der gesetzl. vorgeschriebenen Rückl. verbleib. Reingewinn erhalten die Versicherten; bis 10 % vom verbleib. Rest zu a. o. Rückl., dann bis 4 % Div. an St.-Akt. u. 5 % an Vorz.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 1 275 000, Grund- besitz 407 600, Hyp. 7000, Wertp. 11 152, gestundete Prämien 961 965, Guth.: Banken 351 062, do. Postscheckamt 6721, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. 24 493, rückständ. Zs. u. Mieten 315, Ausstände bei Generalagenten u. Agenten 1 050 893, Kassa 3393, Geschäfts- einricht. 100 000, sonst. Aktiva 574 725. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 19 534, Präm.-Res. für Kapitalversich. 1 371 402, Res. für schweb. Versicherungsfälle 16 328, Gewinn-Res. der Versicherten 158 879, Kriegs-R.-F. 4002, Wohlfahrts-F. für die Versicherten 10 014, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 327 561, Barkaution. 1147, Hyp. 105 712, Renten-Res. 9880, Versicher.-Steuer 11 352, nicht abgehob. Div. 22, Aufwert.-Res. 542 195, diverse Kredit. 48 968, Gewinn 447 231. Sa. RM. 4 774 233. 3 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 762 649, Prämien 2 934 395, Policengebühren 27 671, Kapitalerträge 29 037, Gewinn aus Kapitalanlagen 202, Vergütungen der Rückversich. 524 442. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicher.- fälle der Vorjahre 3993, do. für Versicher.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 144 970, do. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschloss. Versicher. 789, Rückversich. prämien für Kapital- versicher. 594 115, Steuern 17 430, Abschluss-Prov. 999 881, Inkasso-Prov. 31 440, sonst. Verwaltungskosten 391 974, Abschreib. 21 151, Verlust aus Kapitalanlagen 5295, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 1 371 402, Gewinn-Res. der Versicherten 158 879, R.-F. 19 534, Kriegs-R.-F. 4002, Wohlfahrts-F. der Versicherten 10 014, Rentenres. 9880, sonst. Ausgaben 46 410, Überschuss 447 231 (davon: R.-F. 22 361, Kriegs-R.-F. 8497, Div. 17 250, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 297 408, an Wohlfahrts-F. für die Versicherten 42 486, an Treuhänder zur Verstärkung des Aufwert.-F. für die Alt-Versicherten 10 000, Vortrag 49 226). Sa. RM. 4 278 398. Dividenden: 1913–1925: 0, 0, 0, 16, 3, 5, 14, 15, 16, 16, 0, 10, 10 % an Versicherte. – 1922–1925 an St.-Akt: 4, 0, 4, 0 %; an Vorz.-Akt.: 5, 0, 5, 0 %.