— == —=2 — X— 5070 Versicherungs-Gesellschaften. Direktion: Reg.-Rat Dr. W. Pitschke, Josef Becker. Reichskommissar: Minister.-Rat Josef Kissel. Aufsichtsrat: Vors. Ministerpräs. a. D. Adam Stegerwald, Berlin; Stellv. Hofrat Dr. Theod. Walther, Prof. Dr. Diedrich Bischoff, Leipzig; Franz Neustedt, Wilh. Gutsche, Gen.-Dir. Geh.-Rat Hans Riese, Berlin; Hermann Vormbaum, Essen (Ruhr); Generalleutn. a. D. Reuter, München; Verbandsvors. Franz Behrens, M. d. R., Kaufm. Friedr. Körzel, Verbandsvors. Hugo Scaruppe, Berlin; Gen.-Dir. Peter Schlack, M. d. R., Düsseldorf-Reisholz; Pfarrer Lic. Erich Stange, Leipzig; Erzbischöfl.-Geistl. Rat Msgr. C. Walterbach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Seeversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Alsenstr. 12. Gegründet: 14./9. 1914; eingetr. 23./10. 1914. Zweigniederlassung in Hamburg (Hohe Bleichen 5–7). Die Firma lautete bis 12./9. 1921: Deutsche Seevers.-Ges. v. 1914 A.-G. Zweck: Direkte TFransportversich., Rückversich. in allen Versicherungszweigen u. Kap.- Beteil. an anderen Versicherungsunternehmungen. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 vollgez. Nam.-Aktien zu RM. 20 u. 1800 vollgez. Nam.-Aktien zu RM. 250 sowie 1510 mit 25 % eingez. Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 28 Mill., von denen M. 20 662 000 dem Reichsfiskus gehörten. Später wurden die Aktien des Deutschen Reiches von der Ges. zurückgekauft. Darauf erhöht um M. 72 Mill. in M. 69 Mill St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 490 000 in 2000 vollgez. Aktien zu RM. 20 u. 1800 vollgez. Aktien zu RM. 250, gleichz. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., erhöht um RM. 1 510 000 in 1510 mit 25 % eingez. Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu RM. 300 er Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1924: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 132 500, sonst. Forder.: Guth. bei Banken u. Postscheckamt 287 882, do. Versicherten u. Agenten 92 115, do. bei and. Versich.-Unternehm. 2 014 011, verschied. Forder, 268 536, Kassa 18 298, Wertp. u. Beteil. 605 535, Hyp. 1139, Mobil. 1, Präm.-Res. in Händen der Zedenten 93 297. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 40 000, Umstell.-Res. 450 000. Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 325 822, Guth. der Versicherten u. Agenten 48 423, do. and. Versich.-Unternehm. 1 299 877, verschied. Verbindlichkeiten 270 257, Zs., die auf das neue Rechn.-Jahr treffen 6633, Anteil der Retrozessionäre an einbehalt. Prämien-Res. 69 508, Gewinn 2794. Sa. RM. 4 513 317. Gewinn-u. Verlust-Konto: EBinnahmen: Überträge aus dem Vorjahr: Gewinnvortrag 3846, Prämienüberträge 74 652, Schaden-Res. 80 055, Prämien 2 663 860, Zs. 16 338. – Ausgaben: Rückversich.-Präm. 1 960 119, Prov. abzügl. Anteil der Rückversich. 200 519, Verwalt.-Kosten 87 265, Schäden für eig. Rechn. 243 319, Prämienüberträge für eig. Rechn. 173 815, Schaden- Reserve für eig. Rechn. 152 006, buchmäss. Währungsunterschiede auf Valuten 11 114, Steuern 5781, Abschr. auf Mobil. 2016, Gewinn 2794. Sa. RM. 2 838 753. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Hamburg. Dividende 1925 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Dr. jur. et rer. pol. Paul Brüders; Stellv. Gustav Cruciger, Dr. Ascan Klée-Gobert. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Stettmund, Berlin; Dir. John P. T. Evans, London; Dir. Dr. Ernst Kliemcke, Berlin; Gen.-Dir. George Theodoroff, Rustschuk; Dir. Hermann Chem- nitz, München; Dir. Dr. Franz Leyers, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Festmarkbank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank:; Amsterdam: Amsterdamsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co.; Zürich: Schweizerische Bankgesellschaft; London: Bank of Liverpool & Martins Ltd. Deutsche Versicherungsbank Akt.-Ges., Berlin NW 40, Kronprinzenufer 8. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 2./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Transportversich. u. die Rückversich. in allen Versicherungszweigen sowie alle damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 523, Guthaben bei Banken u. Postscheckamt 1141 594, Guth. bei Versich. u. Agenten 172 943, Guth. bei and. Versich. unternehm 277 486, sonst. Ford. 9858, Anteil des Rechnungsjahres an später fällig werdenden Zs. 543, Hyp. 48 000, Beteilig. u. Wertp. 6250, Verwalt.-Geb. u. Geschäftseinricht. 78 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 55 944, Übertr. auf das nächste Geschäftsjahr 460 000, Guth. von Agenten u. Maklern 12 692, do. von and. Versich.-Untern. 192 662, sonst. Guth. 1153, Gewinn 12 746. Sa. RM. 1 735 198.