―― ―――‚‚‚‚‚ = — — . 5072 Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Kasper Heinrich von der Marwitz, Berlin; Präs. Dr. Richard Lotze, Dresden; Oberfinanzrat Wilhelm Schulz, Braunschweig; Präs. Dr. von Englert, München; Staatsrat Wissmann, Gotha; Gen.-Dir. Landesrat a. D. Adams, Düsseldorf, Gen.-Dir. Landrat a. D. von Krosigk, Magdeburg; Staatsmin. a. D. von Löbell, Berlin; Gen.- Dir. Bothe, Merseburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutschland, Versicherungsbank Akt.-Ges, ― Berlin-Nikolassee, Mittelhof. Gegründet: 16./12. 1910; eingetr. 2./1. 1911. Sitz bis 27./6. 1913 in Königsberg. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Firma bis 16./10. 1923: „Deutschland' Rückversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen der Versicherung sowie die Durchführung eines Bank- u. Sparverkehrs zur Unterstützung der wertbeständigen Versicherung. Die Ges. ist massgebend an der von ihr 1923 mitbegründeten Deutschen Festmarkbank G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 800 u. 500 Inh.-Aktien zu M. 400 (voll eingezahlt). Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 25./11. 1911 um M. 2 Mill. in 500 Aktien à M. 4000, übernommen von der Fürstl. Schaum- burg-Lippischen Hofkammer in Bückeburg. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. (50 % Einz.) auf GM. 1 Mill. (voll eingez.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6538, Grundbesitz 162 000, Hyp. 61 072, Dar- lehne 13 415, Wertp. 1 368 667, Guth. bei Bankhäusern 2 106 159, Debit. 2 383 385, im folg. Jahre fällige Zs. 19 460, Inv. 1, sonst. Aktiva 50 709. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückstell.-Res. 202 000, Prämienüberträge für eig. Rechn. 140 214, Res. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechn. 42 835, Kredit. 4 522 349, sonst. Passiva 50 709, Gewinn 113 300. Sa. RM. 6 171 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensrückversich.: Überträge aus dem Vor- jahre: Prämienüberträge 1066, Prämieneinnallme 24 900; Unfallversich.: Überträge aus dem Vorjahre 21 102, Prämieneinnahme 36 686; Haftpflichtrückversich.: Überträge aus dem Vor- jahre 21 860, Prämieneinnahme 249 300; Sachrückversich.: Überträge aus dem Vorjahre 150 053, Prämieneinnahme 7 418 995; allg. Geschäft: Überträge aus dem Vorjahre 24 375, Vermögenserträge 34 455. – Ausgaben: Lebensrückversich.: Retrozessionsprämien 22 669, Zahl. aus Versich. fällen 312; Unfallrückversich.: Retrozessionsprämien 18 683, Zahl. aus Versich.-fällen 8569, Res. für schweb. Versich. fälle 18 726, Prämienüberträge 958; Haftpflicht- rückversich.: Retrozessionsprämien 186 975, Zahl. aus Versich.fällen 16 482, Res. für schweb. Versich. fälle 6998, Prämienüberträge für eig. Rechn. 15 139; Sachrückversich: Retrozessions- prämien 6 638 820, Zahl. aus Versich. fällen 599 098, Res. für schwebende Versich. fälle 17 109, Prämienüberträge 124 116; allgem. Geschäft: Steuern 33 323, Verwalt. kosten einschl. Provis. 161 511, Gewinn 113 300 (davon R.-F. 100 000, Vortrag 13 300). Sa. RM. 7 982 797. Dividenden 1913–1925: 3, 4, 6, 8, 8, 0, 8, 8, 8 %, 1 Gold-M., 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Gustav Ramin. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Dir. von Winterfeldt, Berlin; Stellv. Freih. v. Bülow, Hohne b. Lachendorf; Geh. Ober-Reg.-Rat Hermes, Marburg (Lahn); Landesbauptm. von Heyking, Meseritz; Dir. Lanz-Stauffer, Bern; Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Schrader, Hannover; Dir. Landesrat Stoehr, Cassel; Gen.-Dir. a. D. Geh. Reg.-Rat Sommer, Münster i. W.; Freiherr von Wilmowski, Exz., Marienthal b. Eckartsberga; Syndikus Heintze, Greifswald; Gen-Dir. Landesrat Langner, Breslau; Gen.-Dir. Vollert, Gotha; Geh. Bergrat Dr. Hilger, Zitzschewig b. Dresden; Verw.-Dir. Reg.-Rat Dr. Stoecker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Berlin-Schöneberg, Nordsternhaus Nordsternplatz. Gegründet: 23./7. 1857 als Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./6. 1926 ist der Sitz der Ges. von Frankf. a. M. nach Berlin-Schöneberg verlegt worden. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Die Ges., welche früher der Gruppe „Deutscher Phönix-Providentia“ nahestand, gehört seit März 1925 zum Interessenbereiche der Nordstern-Gruppe. Kapital: RM. 2 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. (Nr. 1–12 000) zu je RM. 40 mit 25 % ein- gezahlt = RM. 10 u. 1520 Nam.-Akt. (Nr. 12 001–13 520) zu je RM. 1000 mit 25 % eingezahlt = RM. 250. Urspr. fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Nam.-Akt. zu fl. 500 = M. 857.14, eingez mit 10 % = M. 1 028 520. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 10 285 680 auf RM. 480 000 mit 25 % Einzahlung, dass der Nennwert der Aktien von bisher fl. 500 = M. 857.14 bei 10 % Einzahl. auf RM. 40 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt wurde. In der a. o. G.-V. v. 30./3. 1925 wurde das A.-K. um RM. 1 520 000 auf RM. 2 000 000 erhöht durch Ausgabe von 1520 auf den Namen lautende Akt. von je RM. 1000 mit 25 % Einzahl.