5074 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 2 506 000 in 2000 Nam.-Akt. Lit. B. zu RM. 3, 30 000 St.-Akt. Lit. 4 zu RM. 60 u. 7000 St.-Akt. Lit. C. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., herabges. 1894 auf M. 1 600 000. 1901 Erhöhung um M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Prior.-Akt. zu M. 1000. 1906 Umwandlung dieser in St.-Aktien durch Abstempelung gegen Gewähr. je eines Genuss- scheines. (Aus dem Gewinn von 1909 wurden die letzten 100 Stück ausgelost.) 1906 Erhöhung um M. 2 Mill., 1907 um M. 1 Mill. 1910 um M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. M. 4 000 000 zu M. 1080 pro Aktie mit 25 % Einzahl. v. Nennwert, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu M. 1250, eingez. mit 25 % v. Nennwert. M. 2 000 000 Aktien dienten zum Eintausch der Rückversich. Ges. Europa-Aktien, auf M. 2000 Europa-Aktien wurden M. 1000 Frankona-Aktien u. M. 50 in bar gewährt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 18 Mill. in 16 000 Inh.-Akt. Lit. A. u. 2000 Nam.-Akt. Lit. B. a M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. National. bank) und ferner die Akt. Lit. A. zu 275 %, die Akt. Lit. B. zu 125 %, davon M. 14 Mill. Lit. A. angeb. den bisher. Aktion. zu 475 %. Die Nam.-Akt. Lit. B. sind mit 12 fachem St.-R. ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. rückzahlbar mit 100 %, jedoch vom Liquid.-Erlös insgesamt nicht mehr als 200 %. Diese G.-V. beschloss auch Volleinzahl. (noch 75 %) der alten M. 14 000 Nam.-Akt., sowie deren Umwandl. in Inh.-Akt. Lt. G.V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 1 806 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Vorz.- Akt. zu RM. 3, letzt. unter Nachzahl. des vollen Wertes; gleichz. Erhöh. des A.-K. um RM. 700 000 in 7000 St.-Akt. Lit. C. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, angeboten den alten Stammaktion. zu 100 % derart, dass auf je 30 alte St.-Akt. zu je RM. 60 7 neue Aktien zu je RM. 100 bezogen werden können. Übertrag. der Namens-Aktien nur mit Genehm. des A.-R., der dies ohne Grundangabe verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gegn.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., jede Akt. Lit. B. = 36 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sobald dieser die Maximalhöhe erreicht hat, bis 15 % 2. Spez.-R.-F. bis 15 % des emittierten A.-K., dann den Aktien Lit. A. eine Div. von 10 % mit Nachzahl.-Anspruch, dann den Akt. Lit. B. 10 %, von dem Mehrbetrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je das Dopp.) vom Rest weitere Div. gleichmäss. an die Akt. Lit. A. u. B. jedoch so, dass die Akt. Lit. B. nicht mehr als 15 % erhalten bezw. nach Verfüg. der G.-V. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 14 466, Grundbesitz 450 000, Hyp. 1 033 036- Wertp. 2 070 013, Guth. bei Banken 1 634 912, do. Versich.-Unternehm. 2 913 288, Zs. 88 018, Prämien-Res. in Händen der Zedenten: 10 164 887, Prämienüberträge do. 606 184, gestund. Prämien 54 113, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 506 000, R.-F. 250 600, Prämien-Res. u. Prämien- übertr.: Lebensversich. 5 679 565, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeugversich. 1182 524, do. Transportversich, 31 439, Sachversich. 785 056, Res. f. schwebende Schäden f. eigene Rechn.: Lebensversich. 78 221, do. Unfall., Haftpflicht- u. Kraftfahrzeugversich. 119 153, do. Transportversich. 89 431, do. Sachversich. 537 652, Sonderrückl. 230 000, Umstellungsres. 200 000, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 2 812 956, do. der Retrozessionäre f. einbehaltene Prämienres. 5 108 152, Unterstütz.-Kasse f. Beamte u. deren Hinterbliebene 9980, nicht erhob. Div. 3627, Kredit. 110 739, Gewinn 293 825. Sa. RM. 19 028 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge, Prämieneinnahmen u. Vermögens- erträge aus: Lebensversich. 14 222 033, do. Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich. 2 518 987, do. Sachversich. 10 323 229, allgem. Geschäft: Vermögenserträge 152 212, do. Kurs- gewinne 51 196. – Ausgaben: Lebens.-Vers. 13 810 482, do. Unfall-. Haftpflicht- u. Kraft- fahrzeug-Versich. 2 513 043, do. Sachversich. 10 440 976, Allg. Geschäft: Steuern 75 472, do. allg. Verwaltungskosten 62 894, do. Kursverluste 70 964, Gewinn 293 825 (davon Div. 250 600, Tant. 21 867, Beamtenunterstütz. 10 000, Vortrag 11 358). Sa. RM. 27 267 659. Kurs: St.-Aktien Ende 1913–1924 in Mannheim: M. 920, 850*, –, 700, –, 5506, 450, 470, 1580, 1750, 25 Bill., RM. 53 je Stück. 1925: RM. 50 je Stück zu RM. 60; RM. 77 je Stück zu RM. 100. In Frankf. a. M.: M. 920, 850*, –, 700, 850, 550*, 420, 470, 1600, 1800, 29 Bill., RM. 55 je Stück. 1925: RM. – (50) je Stück zu RM. 60; RM. –— (75) je Stück zu RM. 100. Kurs 1925 in Berlin: RM. 50.50 je Stück zu RM. 60; RM. 74.50 je Stück zu RM. 100. Sämtl. auf RM. umgestellten Akt. Lit. A u. C seit Juni 1925 an den Börsen in Frankfurt a. M., Mannheim u. Berlin zugelassen. Dividenden: 1913–1923: M. 60, 40, 40, 50, 50, 40, 40, 60, 100, 500, 0 je Stück zu M. 250; 1924–1925: RM. 6 je Stück zu RM. 60. Coup.-Verj: 4. J. (K.). Direktion: Karl Gross, W. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Präs. Rich. Lenel, Mannheim; Stellv. Reg.-Rat u. Gen.- Dir. Dr. Paul Hager, Berlin; Wilh. Landfried, Heidelberg; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier Siegmund Bodenheimer Berlin; Komm.-Rat M. Ph. Tuchmann, Nürnberg; Bankdir. Dr. Hesse, Bank-Dir. Dr. Gustav Hohenemser, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Darmstädter u. National- bank, Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- bank, Jacob S. H. Stern; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank; Berlin u. München: Hardy & Co.