5076 Versicherungs-Gesellschaften. * gegr. 3./5. 1913. Die Ges. gehört zum „Hovad Konzern; dieser umfasst: „Hovad-“ Ang. Versich.-A.-G., „Hovad-“ Transport-Versich.-A.-G. u. „Hovad“ Lebens-Versich. Bank-A.-G Zweck: Abschluss von Versicher. gegen Feuer-, Einbruch-Diebstahl., Wasserleitungs-, Kraftfahrzeug-, Unfall- u. Haftpflicht-, Glas-Schäden; Befugnis zum Betrieb anderer Ver- sicherungszweige. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich u. Danzig, Befugnis zur Aysdehnung auf ausserdeutsches Gebiet. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 6./5. 1925 die Übern. der „Hohenzollern“ Versicher.-A.-G., Berlin, statt. Gegen 8 Akt. zu M. 1000, bezw. 10 Akt. zu M. 4000 der „Hohenzollern wurde 1 Akt. zu RM. 20, bezw. RM. 100 der „Allgemeinen“ gewährt. Umtausch bis 20./8. 1925 durch die „Hovad' Verwaltungs- u. Vermittl.-Ges. m. b. H., Berlin, Die Ges. unterhält Verwalt.-Stellen in Breslau, Dortmund, Frankfurt a. M., Hannover, Karlsruhe, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Männheim, München, Nürnberg, u. Stettin. Der eigene Grundbesitz setzt sich zuüs. in Berlin aus den Grundstücken Kurfürstendamm 32 u. Nürnberger Platz 1. Kapital: RM. 2 500 000 in 8625 Akt. Lit. A zu RM. 20, 1250 Namen-Akt. B zu RM. 20, 1475 Akt. C zu RM. 100, 5375 Namen-Akt. D zu RM. 400 u. 100 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Von diesem A.-K. waren Ende 1925 noch RM. 1 612 500 nicht einbezahlt. Urspr. M. 3 Mill. Eingez. sind 25 %. 1917 Erhöh. um M. 1 Mill. mit 25 % Einzahl. Zur Bestreit. der von den Gründern zu tragenden Kosten der Erricht. (Gründung), der ersten Einricht., sowie weiteren Ausbaues der Ges. waren unter Verzicht auf Rückerstatt. u. Verzinsung, sowie auf jede Beteil. an dem A.-K. u. dem Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Akt. = zus. M. 450 000 von den Gründern einzubezahlen, ebenso bei der Neu-Emission v. 1917. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. u. Volleinzahl. des bish. A.-K. Unter Aufheb. der Beschlüsse der G.-V. v. 13./12. 1924 [betr. Kap.-Umstell. u. Goldmarkbilanz] erfolgte die Kap.-Umstell. (u. Genehmig. einer neuen Bilanz) von M. 70 Mill. unter Neueinzahl. der Vorz.-Akt. mit insges. RM. 5000 auf RM. 177 500 derart, dass an Stelle von 8 St.-Akt. zu je M. 1000 oder 2 St.-Akt. zu je M. 4000 je 1 neue Aktie über RM. 20 trat. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 50 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Spitzenbeträge wurden für je PM. 1000 mit RM. 2,.50 im An- u. Verkaufdurch die Hovad“ Verwalt.- u. Vermittl.-Ges. m. b. H., Berlin, reguliert. Umtausch (Mäntel u. Bogen) bis 20./8. 1925 durch genannte Ges.; als Kostenbeitrag für jede Papiermark-Akt. waren RKM. 0,10 zu entrichten. Dann lt. gleicher G.-V. als Gegen- leistung für die übern. „Hohenzollern“ (s. oben) erhöht um RM. 172 500 in Akt. zu RM. 20 u. 100 u. weitere Erhoh. um RM. 2 650 000, wovon zunächst RM. 2 150 000 zur Durchführung gelangten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F. (Gr. o des A.-K.) 4 % Div. an St.-Akt., weit. Res., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein- gezahltes A.-K. 1 612 500, Forderungen 1 325 792, Kassa 11 169, Kapitalanlagen 130 188, Inv. 101 000, Grundstücksbeteilig. 1 160 000, hinterl. Sicherheiten 100, Aufwert.-F. 69 000, Bei. tragsrückstell. 935, Rentenrückstell. 4134, Beitragsübertr. 329.592, sonst. Vermögen 176 094. —– Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 17 750, Beitragsübertr. 669 039, Schadenrückstell. 617 916, Beitragsrückstell. 21 275, Rentenrückstell. 9123, Aufwertungsrückl. 69 000, Guth. and. Ver- sich.-Unternehm. 555 967, do. von Hauptvertretern 1977, do. von Verschied. 105 272, Guth. der eig. Rückversicherer für einbehalt. Beitragsrückstell. 4151, anteil. Hyp. 259 259, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 60 312, Überschuss 29 463. Sa. RM. 4 920 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicher: Überträge aus dem Vorjahre 548 668, Schadenrückstell. 475 546, Beiträge 5 306 099, Nebenleist. der Versicherten 74 157, sonst. Einnahmen 59, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Überträge aus dem Vorjahre: 382 149, Beiträge 1 807 779, Nebenleist. der Versicherten 25 396, Vergüt. der Kückversicherer 249 939, Lebensversich.: Beiträge 39 088, gemeinsames Geschäft: Gewinnvortrag 12 376, Vermögens- erträge 24 608, Kursgewinn 1795, sonst. Einnahmen 29 616. – Ausgaben: Sachversicher.: Rückversicher.-Beiträge 3 479 838, Schäden 1 674 593, Beitragsüberträge 438 385, Provis. u. sonst. Bezüge der Vertreter 390 931, Leist. zu gemeinn. Zwecken, insbes. für das Feuer- löschwesen 16 928, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Rückversich.-Beiträge 946 926, Schäden einschl. Schadenermittl.-Kosten 465 295, Beitragsüberträge 220 191, Provis. 417 182, Renten- rückstell. 9123, Beitragsrückstell. 21 275, sonst. Ausgaben 1181, Lebensversicher.: Zahlung. aus Versich.-Fällen 3610, Provis. 17 130, Beitragsrückstell. u. Beitragsüberträge 10 463, ge- meinsames Geschäft: Verwalt.-Kosten 800 482, Steuern u. öffentl. Abgaben 8911, Abschr. 25 368, Überschuss 29 463. Sa. RM. 8 977 282. Dividenden 1916–1925: 4, 5, 5½% 6,7, 9, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Worms, Georg Beck, Fritz Müller. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Stadtrat Humar, München; Stellv. Dir W. Seiffert, Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Baumert, Spandau; M. d. R. Senator Heinrich Beythien, Berlin- Halensee; M. d. L. Gutsbes. Herm. Hillger, Berlin; Komm.-Rat Herm. Ilgen, München; Land- tagsabgeordn. M. d. R. W. R. Johannes Janssen, Barmen; M. d. R. Dr. Jörissen, Köln: San.- Rat Paul Kuhns, Leipzig; M. d. L. Reichsbankrat Carl Ladendorfff, Berlin; San.-Rat Dr. Paul Streffer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.