5078 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Betrieb jedweden Transport-Versicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Auslande. Geschäftsbetrieb am 1./1. 1918 eröffnet. Im Wege der Fusion fand 17 G.-V. v. 6./5. 1925 die Angęlieder. der Hovad-Deutschland Transport-Versicher.-Bank-A.-G. statt. Im Umtausch gegen 8 St.-Akt. zu M. 1000 oder 10 St.-Akt. zu M. 4000 der Hovad-Deutsch- land wurde je 1 Akt. zu RM. 20 bzw. RM. 100 der Hovad Transport-Versicher.-A.-G. gewährt. Kapital: RM. 200 000 in 6125 vollgez. Inhaber-Akt. Lit. A zu RM. 20, 375 vollgez. Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 650 vollgez. Inhaber-Akt. Lit. C zu RM. 100 u. 100 vollgez. Namen-Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 48 Mill. in 11 750 St.-Akt. zu M. 4000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div. - Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (2000 Stück zu M. 5000 je Aktie, 9750 Stück zu M. 12 000 je Aktie) u. davon die zu M. 5000 ausgegebenen angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:4. Unter Aufheb. der Beschlüsse der G.-V. v. 13./12. 1924 (betr. Kap.-Umstell. u. Goldmarkbilanz) erfolgte die Kap.-Umstell. (unter Ge- nehmigung einer neuen Reichsmark-Bilanz) von M. 50 Mill. unter Neueinzahl. der Vorz.- Akt. mit insges. RM. 5000 auf RM. RM. 127 500 derart, dass an Stelle von 8 St.-Akt. zu je M. 1000 oder 2 St.-Akt. zu je M. 4000 je eine neue Aktie zu RM. 20 trat. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Spitzenbeträge wurden für je M. 1000 mit RM. 2.50 im An. u. Verkauf durch die „Hovad'-Verwalt. u. Vermittl.- Ges. m. b. H. reguliert, Umtausch (Mäntel u. Bogen) bis 28./8. 1925 durch gen. Ges.; als Kassenbeitrag für jede Papiermark-Aktie waren RM. 0.10 zu entrichten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht als Gegenleist. für die übernehmenden Hovad-Deutschland-Transport-Versich.- Akt.-Ges. um RM. 72 500 in 375 Akt. zu RM. 20 u. 650 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, event. Sonderrückl., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Banken u. Postscheck 2804, Guth. bei and. Versich.- Unternehm. 233 106, do. bei Vertretern 67 310, sonst. Guth. 100, Kassa 6340, Wertpap. 8300. Inv. 60 800, Grundstücksbeteil. 663 200, Beitragsüberträge 67 535, sonst. Vermögen 118 682. Verlust 5676. – Passiva: A.-K. 200 000, Beitragsüberträge 233 839, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 216 284, Rentenrückstell. 510, anteilige Hypoth. 148 148, Rückl. für Hypoth.- Aufwert. 34 464, Guth. and. Versich.-Unternehm. 377 464, Guth. von Vertretern 18 323, Verschied. 4822. Sa. RM. 1 233 856. Gewinn- u. Verlustkonto: Einnahmen: Sachversicher.: Beitragsüberträge 139 729, Schadenrückstell. 111 741, Beiträge 1 330 790, sonst. Einnahm. 902. Unfall- u. Haftpflichtver- sicher.: Überträge aus dem Vorjahr 50 414, Beiträge 477 873. Gemeinsames Geschäft: Vor- trag aus Überschuss des Vorjahres 9095, Vermögenserträge 13 817, sonst. Einnahmen 127 500, Verlust 5676. – Ausgaben: Sachversicher.: Rückversicher. 777 149, Zahl. aus Versicher.- Fällen 495 679, Rückstell. für schweb. Versich.-Fälle 97 049, Provis. 186 909, Beitragsüber- träge 111 511. Unfall- u. Haftpflicht-Versicher.: Zahl. aus Versich.-Fällen 74 371, Rückstell. für schweb Versich.-Fälle 119 234, Provis. 131 074, Beitragsüberträge 122 327, Rentenrückstell. 510. Gemeinsames Geschäft: Verwalt.-Kost. 151 722. Sa. RM. 2 267 540. Dividenden 1917–1925: 0, 5, 6, 7, 9, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hans Worms, Charlottenburg; Dir. C. A. Wigand, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Josef Humar, München; Stellv. Dir. W. Seiffert, Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Baumert, Spandau; Senator Beythien, Gutsbesitzer Hillger, Berlin; Kommerzienrat Ilgen, München; Landtagsabgeordneter Janssen, Barmen; Reichstags- abgeordneter Dr. Jörissen, Köln; Sanitätsrat Kuhns, Leipzig; Reichsbankrat Ladendorff, Berlin; Sanitätsrat Dr. Streffer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Intag-Phöbusé“ Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 62, Kalkreuthstr. 4/5. Lt. Mitteil. der Ges. v. 3./9. 1926 ist die Fa. erloschen. Eine amtl. Bek. wurde noch nicht veröffentlicht. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 13 /1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Wiener, Berlin. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschl. der Invaliditätsversich. und der Sparversich.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten und vom Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigten Geschäftsplanes. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 225 %. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 28. Sept. 1925: Aktiva: Pfandbriefe deutscher Hyp.-Akt.-Ges. 4683, sonst. Wertp. 6021, Guth. bei Bankhäusern 5943, do. bei and. Versich.- Ges. 51 706, gest. Prämien 270 158, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten aus dem Geschäftsjahre 90 788, bare Kassa 1460, Inv. u. Drucksachen 2702, sonst. Aktiva 88. — Passiva: Prämienres. für Kapitalversich. auf den Todesfall 26 994, sonst. Versich. 141, Prämienüberträge für Kapitalversich. auf den Todesfall 143 487, sonst. Bestandteile 1425, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 38 185, sonst. Res., Provisionsres. 133 217, Guth. anderer Versich.-Unter, 88 444, sonst. Passiva 1656. Sa. RM. 433 553.