Versicherungs-Gesellschaften. 5079 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Doktor Erich Alexander, Stellv. Bankier Richard Pohl, Syndikus Arthur Cohn, Berlin; Bankier, Ludwig Arioni, Barmen; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Fabrikant Dr. Max Schöller, Düren; Bankier Dr. Paul Stern, Frankfurt a. M.; Rentier Moritz Heilbrunn, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen. Intag-Phöbus Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kalckreuthstrasse 4. Gegründet: 8./1. bezw. 20./2. 1919; eingetr. 8./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1/6. 1922 Internationale Assekuranz Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 7./3. 1921 Übernahme der Phöbus-Versich.-A.-G. in Berlin. Zweck: Unmittelbare u. mittelbare (Rück-) Versicherung gegen Transportschäden sowie für andere Versicher. zweige die Vermittl, von Versicher.-Verträgen. Seit Dez. 1924 Interessen- gemeinschaft mit der Frankf. Allg. Versicherungs-A.-G., wonach ah 1. 4925 das Feuer-, Einbruchsdiebstahl-, Wasserleitungsschäden-, Unfall- u. Halenftebtg98 von dieser über- nommen wurde. Die Verwalt. des Geschäfts verbleibt in der bisher. Form bei der Intag- Phöbus. Seit 1923 Beteilig. bei Nürnberger Lebensversich.-Bank, Deutsche Seeversich.-A.-G., Motag Versich.-A.-G. Grundbes.: Berlin, Kalckreuthstr. 4/5, Kleiststr. 22, Bayreuther Str. 37 u. Magdeburg, Beaumontstr. 21. Kapital: RM. 1 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 2 700 000 in 2700 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 12 Mill., an ein Konsort. begeben zu 185 %, wovon Teilbetrag den bisher. Aktionären zu 185 % angeboten. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 51 331, Eff. 3559, Beteilig. 110 000, Grund- stücke 897 381, Hypoth. 15 458, Inv. 62 281, Aussenstände bei Vertretern u. Versich.-Gesell- schaften 1 233 498. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapital-Res. 100 000, Hypoth. 111 907, Prämienüberträge 161 382, Schadenres. 430 893, Verpflichtungen 557 036, Gewinn 12 289. Sa. RM. 2 373 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortr. 7109, Prämienüberträge 476 000, Prämieneinnahme 1 812 622, Schadenres. 611 680, Spezialres. 40 000, Policegebühren 41 584, Kursdifferenz 11 616. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 039 938, Provis. u. Verwalt.- Kosten 240 291, bezahlte Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 1 115 817, Prämienüber- träge abzügl. Anteil der Rückversich. 161 382, Schadenreserve abzügl. Anteil der Rückver- sich. 430 893, Gewinn 12 289. Sa. RM. 3 000 612. Dividenden 1919–1925: 5, 7, 10, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Wiener, R. C. Krüger; Stellv. Rudolf Bier. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Arthur Cohn, M. d. R. W. R., Rentier Moritz Heilbrun, Berlin; Dir. H. Schuhmacher, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Dr. Max Schoeller, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftfahrzeug Versicherungsdienst, Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 15. Gegründet: 20./5., 28./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zur G.-V. am 8./6. 1926: Kraftfahrzeug-Versicherungs-Vermittlung Akt.-Ges. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art aus dem Geschäftsbereich der Kraft- fahrzeuge. Lt. A.-R.-Beschl. v. 23./10. 1923 wurden als Tochterges. gegründet: Bayer. Kraft- fahrzeug-Versich.-Vermittlung A.-G. u. Rheinische Kraftfahrzeug-Versich.-Vermittlung A.-G. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Namen-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.- Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1923 um M. 2 Mill. erhöht. Gleichzeitig Umwandlung der Aktien in Nam.-Aktien. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 unter Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 52 451. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4755, Guth. bei Bankhäusern 43 067, Debit. 1 097 757, Eff. 5203, Inv. 10 962, Kap.-Entwert. 40 305, Verlust 5897. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1 147 949. Sa. RM. 1 207 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Provis. 515 426, Versicherungsscheingebühren 26 802, Zs. 3946, Verlust 5897. – Ausgaben: Vermittlerprovis. 417 269, Unkosten 131 863, Kursverluste 199, Inv. 2740. Sa. RM. 552 073. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr, Churs. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Buchkremer, Köln a. Rh.; Karl-Adolf Klein, Dir. Joh. Buschmann, Rechtsanwalt Dr. Martin Beradt, Berlin; Dr. Ludwig Hasler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.