Versicherungs-Gesellschaften. 5083 Zweck: Betrieb im In- u. Auslande der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Beraubungs-, Glas-, Wasserleit.schäden-, Transportvers. sowie der Rückvers. in den genannten Versich.- Zweigen, Unfall-, Haftpflicht- u. Kraftfahrzeug-Versich. Im Jahre 1919 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Deutschen Lloyd, Versich.-A.-G. in Berlin. In diese Interessen- gemeinschaft sind einbezogen die Zweigdir. des Deutsch. Lloyd i. Fa. Altonaer Feuer-Versich.- Ges. von 1830 in Altona u. dessen Tochteranstalt Internationaler Lloyd, Versich.-A.-G. in Berlin. Die Mehrheit der Aktien ist unter Führung der Magdeburger Feuerversich. A.-G. von einer anderen Gruppe im Febr. 1925 übern. worden u. infolgedessen die Interessen- Gemeinschaft mit dem Lloyd-Konzern aufgehoben. Kapital: RM. 4.4 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 800, mit 25 % eingez. u. 2000 Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Die Übertrag. der Akt. bedarf der Genehmig. des A.-R. Urspr. M. 4 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Die Versamml. beschloss ferner, auf die bisher mit 20 % eingez. alten Akt. behufs Gleichstell. mit den neuen eine weitere Barzahl. von 5 % pro Aktie ein- zuford. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 3 Mill. Durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 3000 auf RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 28./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 600 000 auf RM. 2 400 000 durch Abstempel. der Akt. von RM. 1000 auf RM. 800 pro Stück mit 25 % Einzahl., gleichzeitig Erhöh. des herab- gesetzten Kap. um RM. 2 000 000 auf RM. 4 400 000 durch Ausgabe von 2000 Stück v. 1./1. 1926 ab div.-ber. Nam.-Akt. über je RM. 1000 mit 25 % Einz. unt. Ausschl. des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. z. Zweck der Durchführ. der Fusion mit „Der Rhein Vers.-A.-G. in Köln a. Rh.“ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktion. 2 250 000, Debit. 1 025 238, Kassa 7979, Kapitalanlagen 328 578, Grundbesitz 1 400 000, Inv. 1, sonst. Aktiva 1. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Überträge auf das nächste Jahr 839 106, sonst. Passiva 853 318, R.-F. 300 000, Gewinn 19 373. Sa. RM. 5 011 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversicher. prämien 1 198 993, Schäden 858 632, Res. 668 610, Abschr. 16 302, Verwaltungskosten 1 025 663, Steuern u. öffentl. Abgaben 21.001, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 42 475, Grundstücksunk. 28 066, Gewinn 19 373. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 10 460, Res. aus dem Vorjahre 609 666, Prämien- einnahme 3 184846, Policegebühren 23 118, Zs. u. Mietserträge 51 028. Sa. RM. 3 879 119. Kurs Ende 1914–1925: M. 1595*%, –, 1800, –, 1700*, 1500, 1390, 1350, –, 5 Bill., –, RM. 100 per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1925: 16;, 16¾, 16 ¾, 16 , 16, 16¾, 0, 16, 16 (– 83 % Bonus), 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. C. Pischke; Stellv. Dir. Otto Vieweg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Franz Schäfer, Magdeburg; Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Gen.-Dir. J. Kleynmans, Recklinghausen; Gustaf Schlieper, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Dir. Dr. Max Dörner, Köln a. R.; Hofrat Ernst Drumm, München; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedrich Springorum, Dortmund; Bank- Dir. Robert Pferdmenges, Köln; Bankier Franz Urbig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm Zuckschwerdt, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dir. Joh. Nordhoff, Berlin; Dr. Karl Raiser, Stuttgart; Stadtverordn. Ernst Lucas, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Dresdner Bank, Disconto-Ges. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin SW. 68, Lindenstrasse 20/25. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversich., Mietverlustversich., Unfall, Haftpflicht, Trans- port-, Aufruhr-, Kraftfahrzeug-, Reisegepäck-, Wareneinheits-Versicher., Beteil. bei Versicher.- Unternehm. Die Transport- u. Haftpflichtversich. wurde mit Wirk. ab 1./1. 1920 von der Mutterges. übernommen. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversich. abgeschlossen werden. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 vollgez. Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 6000 Akt. Lit. B zu RM. 400, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1910 um M. 3 Mill. in 1000 Akt.; (25 % = M. 750 Einzahl. u. M. 1250 Agio); ferner erhöht 1914 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. mit 25 % Einzahl., dann lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um M. 6 Mill. in 2000 Akt. mit 25 % Einzahl. angeb. den alten Aktion. vom 9.–30./4. 1918 zu M. 750 plus M. 2250 Agio, zus. also für M. 3000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Der Rest ist seitens der Ges. aus dem Gewinn f. 1922 einbezahlt worden (s. Div.). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 600 000 (30: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1924, eingezahlt mit 25 %. Angeb. den Aktion. im Verh. 2 alte Akt. = 1 neue.