5084 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum gesetzl. R.-F. solange verwendet, bis dieser 25 % des A.-K. beträgt bezw. wieder erreicht hat. Der A.-R. kann ferner bis zu 25 % des Reingewinns zu einem Gewinnanteil-Spar-F. u. ausserdem, sofern der für die Aktionäre zur Verteil. verfüg. bare Jahres-Gewinnanteil 10 % des Bareinschusses erreicht, einen Betrag zu einem Extra. Risiko-Res.- u. Organis.-F. in jedem einzelnen Jahre absetzen. Dieser Extra-Risiko-Res. u. Organis.-F. kann nach den Bestimmungen des A.-R. zur Bestreitung geschäftl. Aus. gaben verwendet werden. Der Gewinnanteil-Spar-F. bezweckt eine gewisse Gleichmässig- keit der Gewinnanteile der Aktionäre. Die Gen.-Vers. kann darüber auf Antrag des A.-R. ganz oder zum Teil zu diesem Zwecke verfügen, sofern das Jahresergebnis nur die Verteil. eines geringeren als des vorjährigen Gewinnanteils zulassen würde, jedoch mit der Ein. schränkung, dass in diesem Fall kein höherer als der vorjährige Gewinnanteil verteilt werden darf. Ist in einem Jahr ein Verlust vorhanden, so ist dieser, soweit möglich, aus dem Extrarisiko-Res.- u. Organis.-F. u., sobald dieser erschöpft ist, aus dem Gewinnanteil- Spar-F. u. nach Erschöpfung beider aus dem gesetzl. R.-F. zu decken. Von dem verteil- baren Jahresgewinn entfällt zunächst auf sämtl. Aktien Lit. A u. Lit. B ein Betrag bis zu 5 % der auf die Aktien geleisteten Einzahl. Der darüber hinausgeh. Gewinn wird nach Massgabe der Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf Gattung u. Nennbetrag gleichmässig verteilt. Garantiemittel der Ges. Ende 1925: A.-R. RM. 3 000 000, R.-F. 200 000, Gewinnanteil- Spar-F. 100 000, Prämienüberträge u. Reserven 2 392 411, Schaden-Reserven 1 344 057, sonst. Reserven 9652, Vortrag 43 997; zus. RM. 7 090 117. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 1 800 000, Ausstände bei General-Agenten bzw. Vertretern 1 206 446, Guth. bei Banken 5 004 966, do. bei and. Versich.- Unternehm. 889 354, im folgenden Jahre fällige Zs., soweit sie anteilig auf das lauf. Jahr treffen 2728, Kassa 35 218, Hyp. 122 500, Wertp. 97 822, Geschäftsanteile von anderen Versich.-Unternehm. 1 747 944, Aufwert.-F. 153 775, sonst. Aktiva 55 016. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Überträge für noch nicht verdiente Prämien (Prämienres.) 2 392 411, do. für an- gemeld., aber noch nicht bez. Schäden (Schadenres.) 1 344 057, do, für Rückvers.-Prämien 163 275, sonst. Res. 9652, Aufwert.-Res. 153 775, Guth. and. Versich.-Unternehm. 1 512 973, Guth. der Banken 2 004 017, Versich.-Steuer 36 358, alte Div. 1577, R.-F. 150 000, Gewinn- anteil-Spar-F. 50 000, Gewinn 297 675. Sa. RM. 11 115 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 25 136, Feuer-Versich. 6 125 032, Einbruchdiebstahl-Versich. 993 229, Unfall-Versich. 301 256, Haftpflicht-Versich. 3 568 289, Transport-Versich. 2 768 684, Aufruhr-Versich. 49 524, Kraftfahrzeug-Versich. 1 025 383, Ein- heits-Versich. 77 324, Bank-Zs. 186 029, Zs. aus Wertp. u. Beteilig. 109 704, Hyp.-Zs. 2266, sonst. Einnahmen 86 188. – Ausgaben: Feuer-Versich. 4 989 484, Einbruchdiebstahl- Versich. 831 901, Unfall-Versich. 291 367, Haftpflicht-Versich. 3 130 284. Transport-Versich. 2 648 370, Aufruhr-Versich. 22 950, Kraftfahrzeug-Versich. 1 005 284, Einheits-Versich. 68 253, Verwalt.-Kosten, abz. des Anteils der Rückversicherer 1 982 154, Steuern u. öffentl. Abgaben 45 654, Kursverlust 4669, Gewinn 297 675 (davon: an den R.-F. 50 000, an den Gewinn- anteil-Spar-F 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 9678, 12 % Div. 144 000, Vortrag 43 997. Sa. RM. 15 318 044. Kurs Ende 1914–1925: M. 4300*, –, 4500, 5375, 3450*, 2800, 2800, 3200, 3000, 50 Bill. 249, 200 RM. pro Stück zu 100 RM. Notiert in Berlin. Dividenden 1914– 1925: 30, 30, 30, 34¾, 38¾, 0, 13¼ 0, 300, 0, 6, 12 %. (Die Div. 1922 wurde nicht ausgez., sondern zur Vollzahl. der Akt. verwendet.)) Direktion: Gen.-Dir.: Dr. Rich. Utech; Stellv. Dir. E. Marwede, Dir. Dr. Rud. Ziegel, Dir. W. Riede, Carl Roder, Aug. Krayer, Johs. Plantikow, Rechtsanw. Dr. Gerh. Schütz, Wilhelm Seemann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. O. Gerstenberg, Stellv. Bankier J. Goldschmidt, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat U. Wendt, Charlottenburg; Hanshubert Hartmann, Wilmersdorf; F. L. Meyer, Berlin; Prof. Dr. Edmund Landau. Göttingen: Gen.-Dir. Dr. Friedrich Eichberg, Schwanenwerder bei Berlin-Wannsee; Dir. Siegmund Hirsch, Berlin; Gen.-Konsul E. A. Scharrer, Bernried am Starnberger See. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktoria Rückversicherungs-Akt.-Ges., Berlin Sw 68, Lindenstr. 20/25. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925II. Zweck: Der Betrieb der Rückversicher. in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. gehört zum Konzern der ,Viktoria zu Berliné“ Vers.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 600 Md. %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Erhöh. um RM. 800 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 100 % – 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1925 mit der Verpflicht., den Aktion. RM. 200 000 derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 10 alte Akt. zu RM. 100 1 junge Akt. zu RM. 1000 entfällt.