Versicherungs-Gesellschaften. 5085 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis RM. 1 Mill.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. an die Aktion. 600 000, Guth. bei Banken usw. 1 487 147, Prämienres. 2 599 636, Kassa 1162. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Prämienres. u. überträge 2 001 436, Schadenres. 426 441, sonst. Res. 909 109, Guth. and. Versich.-Unternehm. 247 765, Gewinn 63 195. Sa. RM. 4 687 946. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Uberträge 749 334, Prämien: Lebensversich. 3 552 640, Unfallversich. 246 511, Haftpflichtversich. 373 666, Sachversich. 742 074, Kapital- erträge 92 113. – Ausgaben: Schäden (gezahlt u. zurückgestellt): Lebensversich. 245 716, Unfallversich. 138 042, Haftpflichtversich. 141 287, Sachversich. 535 846, Verwalt.-Kosten u. sonst. vertragsmäss. Leistungen einschl. Provis., abzügl. der Anteile der Retrozessionäre: Lebensversich. 1 132 411, Unfallversich. 25 447, Haftpflichtversich. 215 920, Sachversich. 193 454, Prämien-Res. u. -Uberträge: Lebensversich. 2 445 567, Unfallversich. 144 085, Haft- pflichtversich. 113 476, Sachversich. (nur Überträge) 207 417, Retrozessionsprämien in der Sachversich. 121 778, Steuern 5238, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. 37 455, Gewinn 63 195 (davon: R.-F. 30 000, Div. 24 000, Tant. 919, Vortrag 8275). Sa. RM. 5 756 340. Dividenden 1924–1925: 6, 1½ %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Richard Utech, Rechtsanw. Dr. Gerhard Schütz, Vers.-Dir. August Krayer, Johannes Plantikow. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Otto Gerstenberg, B.-Dahlem; Jacob Goldschmidt, Berlin; Prof. Dr. Edmund Landau, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Victoria zu Berlin“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Ges. in Berlin SW., Lindenstr. 20/25. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-V. ersich.-Ges.', neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. unbegrenzt. . Zweck: Lebens-, Renten-, Unfallversich.; Errichtung u. Verwaltung von Kranken-, Sterbe-, Aussteuer-, Pensions-, Spar- u Versorgungskassen, auch in Form gegenseitiger Ver- bände zu übernehmen u. Beteilig. mit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Ver- sicherungsunternehmungen sowie an Realkreditanstalten. Der Grundbesitz der Ges. setzte sich am 1./1. 1924 aus folgenden Häusern in Berlin zusammen: Lindenstr. Nr. 20 bis 25, desgl. Nr. 16–17, desgl. Nr. 18–19, Alte Jakobstr. 134, 135, 136 u. 130–132. Kapital: RM. 3 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 3 Mill., erhöht 1882 um M. 3 Mill. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 2: 1 auf RM. 3 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Auffüll. des A.-K., falls angegriffen, dann mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. Der A.-R. hat das Recht, sodann Beträge abzusondern, welche der Durchführung der jeweilig in den einzelnen die Versicherungsnehmer am Gewinn beteiligenden Abteil. in Aussicht genommenen Gewinnanteilprozentsätzen dienen soll, danach wird zu einer Gewinnreserve ein Betrag abgezweigt, dessen Höhe der A.-R. be- stimmt, höchstens aber 10 % der für die Abteil. der grösseren Lebensversicherungen aus dem Gewinn des Rechnungsiahres ausgeworfenen Beträge. Diese Gewinnreserve kann nach den Bestimmungen des A.-R. sowohl zur Bestreitung geschäftlicher Ausgaben wie auch für die Gewinnbeteiligung der Aktionäre oder der gewinnbeteiligten Versicherungsnehmer oder beider verwendef werden. Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann Tant. an A.-R., vom Rest 10 % Super-Div., 90 % an die mit Gewinnanteil Versicherten der Abt. grösserer Lebensversich. Garantiemittel der Gesellschaft Ende 1925: A.-R. 3 000 000, R.-F. 1 200 000, Prämien- Res. 52 898 732, Prämien-Überträge 279 156, Schaden-Res. 1 581 343, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 3 542 291, sonst. Res. 16 270 535; zus. RM. 78 772 057. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbes. 14 392 928, Hypoth. 14 068 450, Wertp. 10 822 773, Darlehen a. Wertp. 2 088 352, do. auf Policen 3 384 695, Guth. bei Bankhäusern u. bei der Reichsbank 11 304 375, do. bei and. Versich.-Untern. 1 004 231, do. bei fremden Staaten 9 190 486, gestund. Präm. der Lebens- u. Unfallversich. 10 399 597, rückst. Hyp.-Zs. 826 885, do. Wertp.-Zs. aus dem Ausland 919 776, Mieten 1879, do. Prämien der Versich. 7 126 740, vorausbez. Abschlussprovis. für Unfallversich. 574 396, Kassa 32 138, Aufwert.-F. 126 138 800, sonst. Aktiva 8 382 550. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 200 000, Prämien- Res. 52 898 732, do. Überträge 279 159, Res. für schweb. Versich.-Fälle 1 581 343. Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versicherten 3 542 291, sonst. Res. 16 270 535, Guth. and. Versich.- Unternehm. 942 383, do. versch. Banken 3 060 136, do. der Steuerbehörde 50 043, Bar-Kaut. 7107, Aufwert.-Res. 126 138 800, Res. für die Verpflicht. an die belg. Regierung 5 415 000, Pens.-F. für die Aussenbeamte der Victoria 584 950, Prämien-Guth. der Versicherten 414 389, nicht ablösbare Hyp. auf Lindenstr. 16/17 375 000. alte Div. 5220, Überschuss 4 893 964. Sa. RM. 220 659 050.